Beliebtes Ausflugslokal

Abgebranntes Teehaus: Heißer Abriss oder Technikpanne? LKA ermittelt

Das Teehaus ist eine Attraktion in Berlin. Jetzt ist das Lokal in Flammen aufgegangen. Das britische Königshaus hatte es einst Berlin geschenkt.

Teilen
Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr arbeiten im Englischen Garten im Tiergarten in Berlin vor dem Teehaus. Der beliebte Ausflugsort ist am Wochenende abgebrannt.
Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr arbeiten im Englischen Garten im Tiergarten in Berlin vor dem Teehaus. Der beliebte Ausflugsort ist am Wochenende abgebrannt.Paul Zinken/dpa

Ein historisches Wahrzeichen Berlins steht vor dem Aus. Nach dem verheerenden Brand im beliebten Teehaus im Englischen Garten im Tiergarten droht das denkmalgeschützte Gebäude nun einzustürzen. Die einst malerische Idylle, die Berliner und einige wenige Touristen gleichermaßen anlockte, ist nur noch eine rauchende Ruine.

Die Szenerie gleicht immer noch einem Alptraum: Verbrannte Gartenmöbel, ein eingestürztes Reetdach, das in Teilen auf der Terrasse liegt, und ein beißender Brandgeruch, der in der Luft hängt. Trotz strömenden Regens ließen es sich neugierige Schaulustige nicht nehmen, einen Blick auf das Ausmaß der Zerstörung zu werfen.

Mittendrin die 69-jährige Christiane L., die sichtlich erschüttert vor den Absperrungen steht. Sie war extra durch den Regen aus Schöneberg geradelt, um das Ausmaß der Katastrophe mit eigenen Augen zu sehen, berichtet die „Berliner Morgenpost“. „Es hätte ja nur eine Nacht vorher regnen müssen, dann wäre es bestimmt nicht so schlimm geworden“, murmelt sie traurig vor sich hin.

In der Nacht zu Sonntag brach das Feuer aus und zerstörte das prächtige Reetdach des Restaurants nahezu vollständig. Bis zu 95 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen, doch die schwierigen Zufahrtswege und die instabile Wasserversorgung erschwerten den Einsatz. Die Flammen wüteten stundenlang, erst gegen Morgen konnte die Feuerwehr eine vorsichtige Entwarnung geben. Doch auch dann gab es noch genug zu tun: Immer wieder loderten Glutnester auf, die die Einsatzkräfte bis in den Sonntagnachmittag beschäftigten.

Teehaus war Geschenk des britischen Königshauses

Inzwischen hat das Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen. Noch immer ist unklar, wie es zu dem verheerenden Brand kommen konnte. Die Polizei hat das Gebäude und die Umgebung beschlagnahmt, eine genaue Schadenshöhe lässt sich bisher nicht beziffern. Sicher ist nur: Der Schaden an dem denkmalgeschützten Gebäude ist enorm. Auch das für den Tiergarten zuständige Grünflächenamt hat erste Maßnahmen ergriffen, doch für eine detaillierte Analyse ist es noch zu früh.

So sah das Teehaus im Berliner Tiergarten vor dem Brand aus.
So sah das Teehaus im Berliner Tiergarten vor dem Brand aus.Schöning/imago

Das Teehaus im Englischen Garten, ein Ort mit bewegter Geschichte, war für viele Berliner ein Stück Heimat. In den 1950er Jahren wurde die Anlage als Geschenk des britischen Königshauses eröffnet, nachdem der Tiergarten im Zweiten Weltkrieg nahezu abgeholzt worden war, weil viele Leute dringend Brennholz benötigten. Königin Elisabeth II. selbst pflanzte 1965 eine Eiche in der Nähe des Teehauses, ein Symbol für die Freundschaft zwischen Großbritannien und Berlin. Jetzt liegt dieses Stück Geschichte in Schutt und Asche.

Wie es weitergehen soll, ist ungewiss. Der Schock sitzt tief, denn eins ist klar: Berlin hat eines seiner beliebtesten Ausflugsziele verloren. Eines, das von Touristen noch nicht so überrannt war. ■