Nach dem Turbo-Frühling

Heute Nacht gibt's wieder Frost! Kommt jetzt der Winter zurück?

Auch Berlin startete am Sonnabend in ein erstes Frühlingswochenende. Gibt es trotzdem nochmal Schnee?

Teilen
Zwei Eisbader im Orankesee.
Zwei Eisbader im Orankesee.dpa/Soeren Stache

Auch Berlin startete am Sonnabend in ein herrliches erstes Frühlingswochenende – die Temperaturen kletterten in bisher ungeahnte Höhen. Und das nicht nur in der Hauptstadt: Auch in anderen Regionen in Deutschland kam der Frühling mit Wucht, teilweise zeigten die Thermometer bis zu 20 Grad an. Aber: Kann der Winter noch zurückkommen?

Manche Wetterlagen dürften auch erfahrene Meteorologen überraschen – so scheint es auch beim Turbo-Frühling zu sein. „Vor rund einer Woche hatten wir um diese Zeit noch Frühtemperaturen von bis zu minus 25 Grad, stellenweise lagen 30 bis 40 Zentimeter Schnee – und das selbst im Flachland“, sagt Dominik Jung, Meteorologe bei wetter.net, in einem neuen Prognosen-Video. Und nun gebe es den Dauerfrühling bis zum Monatswechsel, „mit Temperaturen von bis zu 20 Grad und drüber.“

Warme Luft trägt Sahara-Staub nach Deutschland

Schon am Sonnabend gab es herrliches Frühlingswetter – und das soll bleiben. Laut Jung würden auch die nächsten fünf bis sechs Tage viel zu warm für diese Jahreszeit. Es komme immer mehr warme Luft aus Afrika über Spanien und Frankreich nach Deutschland. Dass es vielerorts einen etwas trüben Himmel gibt, liege am Sahara-Staub, der mit dem Wind nach Europa wabert. Also: Zeit zum Grillen, Zeit für Spaziergänge, die Sonne wird auch Berlin kitzeln.

Aber Achtung: Schon in der Nacht zu Montag stürzen die Temperaturen wieder ab. „Sie sinken in den Keller, auf fünf bis teilweise null Grad, vor allem im Süden und Osten Deutschlands kann es sogar wieder Bodenfrost geben“, sagt Jung. Kommt etwa ruckartig der Winter zurück? Nein – zwar könne es am Morgen noch Nebel geben, aber wenn der sich verzogen hat, wird’s schon. Erst ab Freitag wird es dann kühler, die Temperaturen fallen auf bis zu 10 Grad.

Lesen Sie dazu auch: Wetterfrosch warnt Laubenpieper: Darum sollten Sie jetzt noch keine Blumen pflanzen >>

Trotzdem sei nicht ausgeschlossen, dass es erneute Bibber-Kälte gibt. „Es wäre nicht das erste Mal, dass wir einen verspäteten Wintereinbruch erleben“, sagt Jung. Vorerst bleibt es aber warm – und laut Ensembleprognosen sei, zumindest bis zum 8. März, kein neuer Winter in Sicht.