Die größte Sport- und Konzerthalle Berlins hat einen neuen Namen. Die Mercedes-Benz Arena in Friedrichshain ist Geschichte, sie heißt ab Freitag Uber Arena. Darauf hatten sich Ende Januar der Betreiber AEG und das für seine Taxi-App bekannte Unternehmen aus den USA verständigt. Umbenannt wurde auch der Mercedes Platz vor der Halle unweit der Spree, der jetzt Uber Platz heißt. Zudem wird der zweite Veranstaltungsort in dem Komplex zur „Uber Eats Music Hall“.
An dem neuen Namen der Arena gibt es massive Kritik, sie kommt von Berliner Taxifahrern, die Uber als unliebsame Konkurrenz sehen. Für Freitagabend ist eine Taxi-Protestaktion in der Nähe der Uber Arena geplant. Die Teilnahme von 50 Taxis sei genehmigt, berichtet die Berliner Morgenpost, die aus eine Ankündigung zitiert. Zudem wird eine „Performance mit Video-Projektionen“ vorbereitet. Beginnen soll die Aktion um 19 Uhr.
In der Arena, die je nach Veranstaltung bis zu 17.000 Besuchern Platz bietet, finden regelmäßig Konzerte weltberühmter Musiker statt. Zudem spielen die Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und die Basketballer von Alba Berlin dort ihre Heimpartien. Zuletzt fanden in der Mercedes-Benz Arena auch Spiele der deutschen Nationalmannschaft bei der laufenden Handball-Europameisterschaft statt. Das letzte Konzert unter dem alten Namen bestritt Rapper Bushido am Donnerstagabend.
Die Eisbären spielen als erste in der Uber Arena
Am Freitagabend haben die Eisbären ein Heimspiel gegen die Adler Mannheim in der Halle – sie werden die ersten sein, bei denen der Veranstaltungsort offiziell Uber Arena heißt. Der neue Schriftzug wurde am Freitag mit zwei Kränen angebracht, berichtet die B.Z.