Warum halten sie noch zur Band?

Krasse Interviews: So urteilen Experten über die Fans von Rammstein

Trotz der Vorwürfe, die 2023 erhoben wurden, reisen noch immer Tausende zu Rammstein-Konzerten. Experten versuchen, das Phänomen zu erklären.

Teilen
Rammstein ist noch immer auf Tour - die Band beschließt ihre Konzert-Reise im Juli mit mehreren Shows in Gelsenkirchen.
Rammstein ist noch immer auf Tour - die Band beschließt ihre Konzert-Reise im Juli mit mehreren Shows in Gelsenkirchen.Rob Lewis/Rammstein

Die Musiker von Rammstein sind noch immer auf Tour – in ein paar Tagen geht mit mehreren Konzerten in Gelsenkirchen die aktuelle Konzert-Reise der Rocker um Frontmann Till Lindemann zu Ende. Auch diese Tour wird begleitet von Berichten über die Vorwürfe gegen die Band und Till Lindemann, die es im vergangenen Jahr gab – es geht um Machtmissbrauch und die berühmt-berüchtigte „Row Zero“. Doch trotz des Skandals sind die Shows ausverkauft. Mehrere Experten äußern sich nun in Interviews zu den Fans von Rammstein – sie erklären, warum sie noch immer zur Band halten und urteilen über die Rammstein-Anhänger.

Vierte Stadion-Tour von Rammstein: Fans feiern die Band trotz Skandalen

Ob Prag oder Dresden, ob Kopenhagen oder Frankfurt: Überall feierten Fans in den vergangenen Wochen und Monaten die Musiker von Rammstein. Seit Mai sind Till Lindemann und seine Kollegen unterwegs, spielen ihre Stadion-Tour zum inzwischen vierten Mal in ausverkauften Arenen. Riesige Feuer-Shows, Spezialeffekte, dazu Hits wie „Sonne“, „Pussy“ und „Du hast“. In der Berichterstattung geht es aber nicht nur um die Inhalte der Konzerte, sondern immer wieder auch um den Skandal um die „Row Zero“, der im vergangenen Jahr für Schlagzeilen sorgte.

Nur: Warum halten die Fans noch immer zur Band? In Interviews erklären Experten, wie es dazu kommen kann. Beispielsweise Psychologin Martina Lackner – sie ist laut einem Bericht der Berliner Morgenpost praktizierende Psychotherapeutin. In einem Interview mit dem Blatt spricht sie über der Anhänger der Rocker. „Ich denke, dass Lindemanns Texte ausdrücken, was viele Fans selbst leben wollen oder haben möchten“, antwortet sie etwa auf die Frage, warum sich viele Fans scheinbar nicht mit den Vorwürfen gegen Till Lindemann und die Band auseinandersetzen wollen. „Es gibt also einen Teil in ihnen, der sich mit dem identifiziert, was Lindemann auf der Bühne sagt. Eine ähnliche Haltung gegenüber Leben und Menschen. Die Verherrlichung von Gewalt zum Beispiel. Da docken, denke ich, viele männliche Fans an.“

Tausende Fans feiern bei den Konzerten von Rammstein - trotz der Vorwürfe, die im vergangenen Jahr gegen die Band erhoben wurden.
Tausende Fans feiern bei den Konzerten von Rammstein - trotz der Vorwürfe, die im vergangenen Jahr gegen die Band erhoben wurden.Rob Lewis/Rammstein

Bei den Konzerten herrsche zudem eine große Gruppendynamik. „Tausende Fans, die wie eine Gemeinschaft wirken, gehen zu einem Konzert, stehen vor der Bühne. Tausende können nicht irren, denken dann viele. Unter Fans bildet sich zudem eine Gemeinschaft.“ Menschen seien soziale Wesen – und suchen sich laut Lackner immer Gruppen, in denen sie sich wohlfühlen. Die „Kombination aus ähnlichen Werten und Identifikation mit dem Vorbild“ führe dazu, dass Fans nicht von Vorwürfen gegen die Band wissen möchten, urteilt die Psychologin.

Sind weibliche Fans, die Lindemann verteidigen, sind „der verlängerte Arm des Patriarchats“?

Weibliche Fans, die Till Lindemann trotz der Vorwürfe weiter verteidigen, verhalten sich demnach „ein bisschen wie der verlängerte Arm des Patriarchats“, sagt Lackner. „Indem Frauen die Vorwürfe nicht hinterfragen, sich nicht distanzieren oder etwas dagegensetzen, sagen sie ,Ja‘ zu einem patriarchalen System, zu missbräuchlichen und gewalttätigen Verhaltensweisen.“ Vorwürfe wie die gegen Rammstein würden außerhalb der Vorstellungskraft mancher Frauen liegen. „Das kann auf fehlende Lebenserfahrung aufgrund von einem jungen Alter zurückzuführen sein. Es gibt aber auch sehr viele Frauen, die unbewusst diese Strukturen unterstützen, weil sie einen Vorteil davon haben.“ Das könnten ein höherer Status, Geld oder Zuneigung sein.

Auch in Frankfurt feierten die Fans von Rammstein bei den Konzerten - trotz des Skandals im vergangenen Jahr.
Auch in Frankfurt feierten die Fans von Rammstein bei den Konzerten - trotz des Skandals im vergangenen Jahr.Rob Lewis/Rammstein

Warum halten die Fans zu Rammstein? Das sagt ein Soziologe dazu

In einem anderen Interview mit dem Blatt berichtet ein Soziologe von der Band und ihren Fans – Rainer Prokop von der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien erklärt seine Sicht der Dinge. Warum halten etwa viele Fans weiterhin zur Band? „Das ist eine Frage, die die Rammstein-Fans sicher am besten beantworten können“, sagt er. „Der Erfolg, den Rammstein trotz der schweren Vorwürfe hat, zeigt mindestens zweierlei: dass es erstens wenig Solidarität mit den Frauen gibt, die die Vorwürfe artikuliert haben. Im Gegenteil: Sie werden von vielen sogar für den Skandal verantwortlich gemacht. Das heißt, es wird Victim-Blaming betrieben. Zweitens zeigt es aber auch, dass es schlecht um die Reflexion und Selbstreflexion der Rammstein-Fans bestellt ist.“

Das Argument, man müsse die Kunst vom Künstler trennen, lässt er nicht gelten. Prokop versteht es „eigentlich als eine Ausrede, sich nicht überlegen zu müssen, wie ich mich als Konsument oder Konsumentin gegenüber Artists positioniere, die mit Gewaltvorwürfen konfrontiert sind und Gewalt zu ihrem Markenzeichen erheben“, sagt er. Es sei nicht möglich, „den aggressiven Stil Rammsteins von ihrem aggressiven juristischen Vorgehen gegen die Frauen, die die Vorwürfe erhoben haben, zu trennen. In beiden Situationen spielt weiße, männliche Aggression eine zentrale Rolle – einmal auf der Konzertbühne, einmal im Alltagsleben.“ ■