„Tarifzone Liebe“

Kein Witz! BVG bringt Musical auf die Bühne – SO kommen Sie an Tickets

In „Tarifzone Liebe“ geht es offenbar um eine Straßenbahn namens Tramara – und die BVG kündigt ganz viel Drama und schrägen Humor an.

Teilen
Die BVG bringt mit „Tarifzone Liebe“ ein eigenes Musical auf die Bühne.
Die BVG bringt mit „Tarifzone Liebe“ ein eigenes Musical auf die Bühne.BVG

Nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland lacht regelmäßig über die kreativen Werbefilme der BVG – momentan erobert das Verkehrsunternehmen wieder mit einer Werbung, die Azubis anziehen soll, die Kino-Säle des Landes. Oft geht es bei den Clips auch musikalisch zu: Viele bekannte Hits wurden von den Werbe-Fachleuten hinter der „Weil wir dich lieben“-Kampagne bereits aufs Korn genommen. Nun gibt es die logische Konsequenz: Am 4. und 5. Dezember bringt die BVG ein eigenes Musical auf die Bühne. KURIER verrät, wie Sie an Karten kommen.

Auch interessant: HIER entsteht eine neue Fahrradstraße in Friedrichshain-Kreuzberg >>

Wer glaubt, dass mit den Werbespots der BVG die Gaga-Spitze schon erreicht ist, der wird nun scheinbar eines Besseren belehrt: Am 4. und 5. Dezember soll im altehrwürdigen Admiralspalast in der Friedrichstraße das erste BVG-Musical auf die Bühne kommen. Am Montag verkündete das Verkehrsunternehmen die Bühnensensation – und kündigt „Tarifzone Liebe“, Untertitel: „Die Gefühle fahren Straßenbahn“. Es soll sich um ein Musical mit „ganz viel Tram Tram“ handeln, in dem eine Straßenbahn namens Tramara die Hauptrolle spielt.

BVG bringt erstes Musical „Tarifzone Liebe“ auf die Bühne

„Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die BVG keine Angst vor Emotionen, dem ganz großen Drama hat. Und vor schrägem Humor“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. „Diesem Erfolgsrezept, das BVG-Filme schon millionenweise Klicks, Likes und Fans eingebracht hat, folgt auch ,Tarifzone Liebe‘. Romantik, Knistern, Tränen und große Gefühle, gepaart mit Witz und Wahnsinn.“

Auch interessant: Hammer für Fans: Till Lindemann versteckt Extra-Song auf Album „Zunge“ >>

Die Hauptrolle im BVG-Musical spielt die Straßenbahn Tramara.
Die Hauptrolle im BVG-Musical spielt die Straßenbahn Tramara.BVG

Entwickelt wurde das Stück vom Marketingteam der BVG, zusammen mit der Kreativagentur Jung von Matt, die auch hinter der Kampagne „Weil wir dich lieben“ steckt. Die Entwicklung habe mehrere Monate in Anspruch genommen, heißt es. „Mit an Bord sind namhafte Größen der Musical-Welt. Regie führt Christoph Drewitz (Ku’damm 56, Romeo & Julia), Tramara wird gespielt von Jeannine Wacker (bekannt aus Wicked)“. Außerdem spielt Musical-Star Gino Emnes eine Rolle – und weitere prominente Überraschungsgäste sollen auf die Bühne kommen.

Auch interessant: Umfrage zeigt: Diese Berliner Bezirke sind die dreckigsten der Stadt! >>

Musical „Tarifzone Liebe“ soll ein Zeichen für Akzeptanz setzen

„Wir freuen uns, dieses tolle Projekt auf die Bühne zu bringen. Das Zusammenleben in der Großstadt funktioniert nur, wenn wir das Gute ineinander sehen. Deshalb setzen wir in unserer Story ein Zeichen für Zusammenhalt und gegenseitige Akzeptanz“, sagt Christine Wolburg, Leiterin Vertrieb und Marketing bei der BVG. „Wir hoffen, dass wir durch das Musical die Begeisterung für unsere BVG mit noch mehr Menschen teilen können – als Musical-Besucher:innen, als Fahrgäste oder natürlich gern auch als BVGer:innen in einem unserer vielen tollen Jobs. Für alle gilt: Wir verbinden Berlin, die Weichen sind gestellt.“

Auch interessant: Traurig! „Bauer sucht Frau“: Dieser einsame Brandenburger sucht die große Liebe >>

Auch einen kleinen Einblick gibt es bereits: Die BVG veröffentlichte Bilder der Straßenbahn Tramara, die schon jetzt zum Brüllen komisch sind, außerdem einen Schnipsel eines Songs namens „Einzelfahrt ins Liebesglück“. Was genau die Zuschauer aber erwarten können: unklar. Fakt ist: Auf die Bühne kommen soll das Musical am 4. und 5. Dezember im Admiralspalast in der Friedrichstraße – der Vorverkauf beginnt am Dienstag, dem 7. November, um 11 Uhr. Die Tickets sollen 29 Euro kosten. Und: Sie sind selbstverständlich auch für die An- und Abfahrt zum Theater gültig, ob mit der Tram oder nicht. ■