Sternengucker aufgepasst

Leucht-Show am Himmel - zwei Kometen fliegen über Berlin

In der Nacht zu Sonntag heißt es „Augen auf“ in Berlin-Brandenburg: Es gibt gute Chancen, gleich zwei Kometen zu bewundern!

Author - Sharone Treskow
Teilen
Dieses Bild zeigt den hellgrünen Kometen C/2025 A6 (Lemmon) am 4. Oktober 2025 in Cismont, Virginia. Unter anderem diesen Kometen können deutsche Hobby-Astronomen in der Nacht zu Sonntag am Himmel sehen.
Dieses Bild zeigt den hellgrünen Kometen C/2025 A6 (Lemmon) am 4. Oktober 2025 in Cismont, Virginia. Unter anderem diesen Kometen können deutsche Hobby-Astronomen in der Nacht zu Sonntag am Himmel sehen.Brennan Gilmore

An alle Hobby-Astronomen: In den kommenden Nächten gibt es am Himmel gleich zwei seltene Besucher zu entdecken. Die Kometen „Swan“ und „Lemmon“ sind aktuell auf ihrer Bahn durchs Sonnensystem und können, wenn das Wetter mitspielt, auch über Deutschland beobachtet werden – besonders gut im Osten.

Leuchtende Besucher über Berlin-Brandenburg

Wer in der Region Berlin-Brandenburg lebt, hat wirklich gute Chancen, einen Blick auf „Swan“ und „Lemmon“ zu erhaschen. Denn laut Deutschem Wetterdienst (DWD) könnten in der Nacht von Samstag auf Sonntag besonders im Osten Deutschlands gute Beobachtungsbedingungen herrschen. Auch der Mond ist abnehmend – und stört das Spektakel nicht.

Von Westen her ziehen jedoch Wolken auf. In der Nacht zum Montag verschlechtern sich die Aussichten, nur im Nordosten könnte der Blick noch frei bleiben.

Komet „Swan“ ist gerade erst entdeckt worden

Vor allem „Swan“ verspricht am Wochenende ein eindrucksvolles Schauspiel. Der Komet, offiziell C/2025 R2, soll dann seine größte Helligkeit erreichen. „Er ist für geübte Beobachter sogar mit bloßem Auge sichtbar, in jedem Fall aber mit einem Fernglas“, erklärt Uwe Pilz, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde.

Der Himmelskörper war erst im September entdeckt worden. „Er tauchte plötzlich auf, weil er aus Richtung der Sonne kam – da sieht man solche Kometen meist erst, wenn sie schon recht hell sind“, so Pilz. „Swan“ nähert sich der Erde auf etwa 30 Millionen Kilometer und ist derzeit abends im Südwesten zu sehen, im November dann eher im Süden.

Der Komet „Swan“ ist vermutlich mit bloßem Auge sichtbar, ganz sicher sogar mit einem Fernglas.
Der Komet „Swan“ ist vermutlich mit bloßem Auge sichtbar, ganz sicher sogar mit einem Fernglas.IMAGO/Marc John

„Lemmon“ schaut nur alle paar 1.000 Jahre vorbei

Neben „Swan“ zeigt sich derzeit auch ein zweiter Komet: „Lemmon“, wissenschaftlich C/2025 A6, ist ein besonders seltener Gast. Das letzte Mal war er vor rund 1.320 Jahren zu sehen – und wird erst in mehr als 1.400 Jahren wiederkehren.

„Er steht am Morgenhimmel recht hoch und lässt sich mit einem Fernglas gut beobachten“, sagt Pilz. „Lemmon“ zieht derzeit durch mehrere Sternbilder, darunter den Großen Wagen. Am kommenden Dienstag erreicht er mit etwa 90 Millionen Kilometern seine größte Nähe zur Erde.

Zwischen dem 28. und 31. Oktober soll der Komet besonders hell leuchten – dann könnte er auch mit bloßem Auge sichtbar sein, vor allem von dunklen Orten außerhalb der Städte.

(mit dpa)