Vor zwei Jahren wurde sie durch einen Brandanschlag zerstört – Berlins einzige Natur-Bobbahn in den Gärten der Welt. Nun soll diese Attraktion wieder aufgebaut werden und noch in diesem Sommer an den Start gehen.
Sie lieferte Rodelvergnügen das ganze Jahr. Auf einer knapp 500 Meter langen Talfahrt konnten einst die Berliner und Touristen mit einem Bob mit 40 Kilometern pro Stunde durch die Parkanlage am Kienberg in Marzahn sausen. 2017 wurde sie im Rahmen der Internationalen Gartenschau in den Gärten der Welt eröffnet. Doch ein Brandanschlag im Sommer 2022 machten dem Vergnügen ein Ende.
Lange wurde um einen Wiederaufbau der Natur-Bobbahn gerungen. Nun ist es so weit. Der Betreiber der Attraktion, die Leitner GmbH, hat beschlossen, rund 1,8 Millionen Euro in die Arbeiten zu investieren, teilte jetzt das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mit.

Bereits vor Ostern wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. Nach dem Abbau der alten Bahn und dem Abriss des Ticket- und Betriebshauses, das durch die Flammen zerstört wurde, ist man nun auf dem Areal dabei, die Fundamente für das neue Schienensystem zu errichten. Auch die Ticketstation befindet sich im Neubau.
Natur-Bobbahn wird wieder aufgebaut – mit neuen Schlitten und Fahrsystemen
„Damit bekommt der Kienbergpark eine seiner größten Attraktionen zurück. Ich freue mich, dass die Leitner GmbH sich zum Wiederaufbau entschlossen hat und der Rodelspaß diesen Sommer wieder möglich ist“, sagt Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU).
Und die neue Bobbahn soll noch schöner und technisch besser als die alte werden. 22 neue Bobs stehen den Fahrgästen künftig zur Verfügung und können auch zu zweit genutzt werden. Um das Fahrerlebnis noch attraktiver zu gestalten, erhält die neue Anlage einen zusätzlichen zweiten Kreisel. Und: Die Bahn bekommt ein neues Liftsystem zur Rückbeförderung der Schlitten. Statt per Kettenantrieb wird der Transport der Schlitten nun per Förderseil zum Startpunkt erfolgen, was für eine leisere und schnellere Verfügbarkeit der Bobs sorgt.
Außerdem bekommt die Bahn ein Fahrassistenzsystem zur Distanzkontrolle. Dadurch können die Bobs abgebremst und Auffahrunfälle mit vorausfahrenden Rodlern verhindert werden.
„Die Naturbobbahn ist ein wichtiger Bestandteil des Kienbergparks und spielt eine zentrale Rolle bei dessen Belebung. Besonders deutlich wurde ihre Bedeutung, nachdem sie vergangenen Sommer außer Betrieb war“, sagt Michael Tanzer, Geschäftsführer Leitner Seilbahn Berlin GmbH. „Deshalb haben wir beschlossen, keine Kosten zu scheuen und sie mit modernsten Technologien, neuesten Sicherheitssystemen und einem attraktiveren Streckenverlauf wiederaufzubauen.“
Wenn die Arbeiten gut vorangehen, ist mit der Wiedereröffnung der Natur-Bobbahn im Sommer zu rechnen. Wie teuer die Tickets für den einmaligen Fahrspaß in den Gärten der Welt künftig kosten werden, wurde noch nicht mitgeteilt. ■