Rocken für Frieden und Freiheit

Die Mauer, 700 Musiker und ein Traum – die Geschichte hinter dem Konzert

Wie schafft man es, so viele Musiker zeitgleich spielen zu lassen wie am 9. November in Berlin? Dahinter steckt ein Mann und seine Vision

Teilen
Anlässlich des Mauerfalls vor 35 Jahren spielten 700 Musiker.
Anlässlich des Mauerfalls vor 35 Jahren spielten 700 Musiker.Joerg Carstensen/dpa

Die Mauerfall-Feierlichkeiten und die Erinnerungen an die Zeit vor 35 Jahren sind im tristen Einheitsgrau des Berliner Alltags untergegangen und werden zusätzlich verdeckt von den politischen Ereignissen hier und jenseits des Teichs. Aber vielleicht schwingt ja bei Ihnen auch noch so eine klitzekleine musikalische Erinnerung an den Abend mit, an die Bilder vom Brandenburger Tor, dem Potsdamer Platz, dem Checkpoint Charlie, wie 700 Musiker voller Begeisterung Songs von Liebe und Freiheit synchron und großartig spielten. Beeindruckend, berührend, mitreißend. Und vielleicht haben Sie sich auch gefragt, wie so etwas geht und wer die Idee dafür hatte. Die Geschichte dahinter ist wunderbar. Sie begann in Italien …

Ein Traum und die Geburt der größten Rockband der Welt

Es war 2015 in Cesena. Fabio Zaffagnini, ein leidenschaftlicher Fan der US-amerikanischen Rockband Foo Fighters, hatte eine Vision. Eines Morgens beim Frühstück stellte er sich vor, wie Dave Grohl, Frontmann der Band, ihn darum bat, die Foo Fighters in die Region Romagna, in den Norden Italiens, zu holen. So erzählt es Fabio in einem der Videos auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Rockin'1000. Die Idee, die ihn plötzlich packte, schien zunächst absurd, aber Fabio beschloss, dass er diesen Traum Wirklichkeit werden lassen wollte. Der Plan? Die größte Band der Welt zu gründen und mit ihr einen Foo Fighters-Song in voller Besetzung zu performen – um so die Aufmerksamkeit von Dave Grohl und seinen Bandkollegen zu gewinnen.

Mastermind Fabio Zaffagnini vor dem Konzert in Frankfurt.
Mastermind Fabio Zaffagnini vor dem Konzert in Frankfurt.Peter Hartenfelser/Imago

Fabio wusste sofort, dass dieses Vorhaben viel Arbeit und auch einiges an Geld erfordern würde. Doch er war entschlossen und begann, sein Projekt Stück für Stück zu planen. Freunde halfen ihm, das Konzept auszuarbeiten, eine Crowdfunding-Kampagne zu starten und schließlich ein Team zusammenzustellen. Musiker aus ganz Italien meldeten sich per Video, um Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden. Und die Unterstützung, die Fabio und seine Freunde erfuhren, war überwältigend.

Bis Ende 2015 hatten sie es geschafft: 40.000 Euro wurden gesammelt, die für Technik, Organisation und Werbung dringend benötigt wurden. Mit dem Dirigenten Marco Sabiu, einem aus der Region stammenden erfahrenen Musiker, Komponisten und Arrangeur, fand Fabio schließlich den perfekten Leiter für das musikalische Mammutprojekt. Marco hatte bereits mit Stars wie Kylie Minogue gearbeitet und das Metal-Album des legendären Schauspielers Christopher Lee produziert.

Am 26. Juli 2015 war es dann so weit: Im Hippodrom-Park in Cesena versammelten sich 1000 Musiker, um gemeinsam „Learn to Fly“ zu spielen – den berühmten Hit der Foo Fighters. Die Performance war ein voller Erfolg. Fabio selbst hielt am Ende des Songs eine bewegende Rede und bat die Foo Fighters eindringlich darum, nach Cesena zu kommen. Die Botschaft kam an: Nur einen Tag später antwortete Dave Grohl in einem Video – auf Italienisch!

Gerührt und beeindruckt von der Aktion versprach er, die Foo Fighters nach Cesena zu bringen. Dieses Versprechen wurde am 3. November 2015 eingelöst, als die Band tatsächlich vor ausverkauftem Haus im Carisport von Cesena auftrat. Das Konzert begann mit „Learn to Fly“ – und Fabio wurde auf die Bühne geholt, als emotionaler Höhepunkt eines Traums, der Wirklichkeit geworden war.

Die Rockin‘ 1000 und ihre Botschaft

Doch Rockin'1000 endete nicht mit diesem einen Auftritt. Die Vision, Menschen durch Musik zu vereinen und gemeinsam etwas Großes zu schaffen, ging weiter. Der Erfolg in Cesena inspirierte Fabio und sein Team dazu, das Konzept auf die Welt zu übertragen. In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich Rockin'1000 zu einer internationalen Bewegung. Die größte Band der Welt spielte in großen Stadien, darunter das Stade de France in Paris und die Commerzbank Arena in Frankfurt.

Jedes Konzert war ein gewaltiges Ereignis, das sowohl die Musiker als auch das Publikum in den Bann zog. Allein in Frankfurt kamen 2019 rund 15.000 Zuschauer, um dieses außergewöhnliche Projekt live zu erleben. Ein besonderes Highlight war die „We Will Rock You“-Performance im Jahr 2022, die Fans von Queen rund um den Globus begeisterte und das Gemeinschaftsgefühl der Rockin'1000 weiter stärkte. Auf YouTube gingen die Videos viral und erreichten Millionen von.

Zeit für die Probe, Leute. Fabio und seine Riesenband in Paris.
Zeit für die Probe, Leute. Fabio und seine Riesenband in Paris.Domine Jerome/Imago

Die Reise von Rockin'1000 zeigt, wie eine Idee, die bei einem Frühstück in Italien begann, zu einem globalen Phänomen werden konnte. Fabio Zaffagnini und sein Team haben es geschafft, die Menschen durch die universelle Sprache der Musik zusammenzubringen und eine Botschaft von Liebe und Frieden in die Welt zu tragen. Rockin'1000 steht dafür, dass Träume Realität werden können – mit harter Arbeit, Leidenschaft und einer Vision. Jeder Auftritt ist mehr als nur ein Konzert: Es ist ein Zeichen dafür, dass die Welt, so groß sie auch sein mag, durch Musik ein kleines bisschen näher zusammenrücken kann.

https://www.rockin1000.com/