Stadtbild-Tierchen

Das Rätsel um die knuffigen Schildkröten vom Engelbecken!

Wer manchmal ums Engelbecken im schönen Berlin-Mitte spaziert, wird sicher die kleinen Schildkröten bemerkt haben – aber warum wohnen die ausgerechnet dort?

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Im Jahr 2020 wurden vom Umwelt- und Naturschutzamt 22 Exemplare der nordamerikanischen Buchstaben-Schmuckschildkröten im Engelbecken in Berlin gezählt.
Im Jahr 2020 wurden vom Umwelt- und Naturschutzamt 22 Exemplare der nordamerikanischen Buchstaben-Schmuckschildkröten im Engelbecken in Berlin gezählt.IMAGO/imagebroker

Wie niedlich sind bitte die Schildkröten vom Engelbecken? Sie sonnen sich, sie planschen im Wasser. Sie liegen gerne aufeinander und verschönern mit ihrer entschleunigten Lebensart das Berliner Stadtbild. Aber die Frage, die jeder stellt: Woher kommen diese Tiere und warum leben sie im Engelbecken? 

Das Bezirksamt Mitte weiß von den Kriechtieren im Engelbecken, aber dort wohnen sollten sie eigentlich nicht!

Warum leben im Engelbecken Schildkröten?

Im Jahr 2020 wurden vom Umwelt- und Naturschutzamt 22 Exemplare der nordamerikanischen Buchstaben-Schmuckschildkröten im Engelbecken festgestellt. Seither haben sich die Tiere vermutlich vermehrt. Die tatsächliche Anzahl wird von den Natur-Experten deutlich höher geschätzt.

Schildkröten im Engelbecken: Die Tiere wurden vermutlich von verantwortungslosen Menschen ausgesetzt, denen sie zu groß geworden waren.
Schildkröten im Engelbecken: Die Tiere wurden vermutlich von verantwortungslosen Menschen ausgesetzt, denen sie zu groß geworden waren.IMAGO/Funke Foto Services

„Die Tiere wurden von verantwortungslosen Menschen ausgesetzt“, meint das Bezirksamt Mitte. Die Schmuckschildkröten gelten nach EU-Recht als „invasive Art“, die eine potenzielle Bedrohung von heimischen Arten und Ökosystemen darstellt. Die armen Schildkröten im Engelbecken können dafür aber nichts! Deswegen werden sie gutmütig geduldet.

Schildkrötenbeobachtung in Berlin und Brandenburg

Bisher gibt es tatsächlich keine Handlungsansätze zum Umgang mit den Engelbecken-Schildkröten, und leider auch keine artgerechten Unterbringungsmöglichkeiten. Im Engelbecken werden sie mit der Erklärung geduldet, dass es vertretbar ist, sie dort leben zu lassen, weil die Buchstaben-Schmuckschildkröten in dem von naturnahen Gewässern isolierten Engelbecken keine heimischen Schildkrötenarten gefährden können und es bisher keine erfolgreiche Fortpflanzung gab, das wird zumindest angenommen.

Diese niedlichen Schildkröten leben im Herzen Berlins – die Tiere werden bis auf Weiteres im Engelbecken (und weiteren Berliner Gewässern) geduldet. Allerdings gehören sie nicht dorthin.
Diese niedlichen Schildkröten leben im Herzen Berlins – die Tiere werden bis auf Weiteres im Engelbecken (und weiteren Berliner Gewässern) geduldet. Allerdings gehören sie nicht dorthin.Eibner/IMAGO

Aus dem Grund dürfen diese niedlichen Reptilien bis auf Weiteres im Engelbecken, und in weiteren Berliner Gewässern, bleiben. Denn ja, mittlerweile gibt es in vielen Berliner Parkanlagen und Seen wild lebende Schildkröten. Beliebter Tummelplatz sind vor allem die Gewässer im Großen Tiergarten. Aber auch in Berliner Seen wie dem Schlachtensee, der Krummen Lanke, in der Havel und an der Spree, im Teltow- und Landwehrkanal sind mittlerweile Schildkröten anzutreffen – darüber gibt es viele Berichte.

Wer die Tiere mal besuchen will, sollte sie nur angucken und keinesfalls anfassen. Sie können Salmonellen übertragen. Außerdem sind die Tiere menschliche Berührungen nicht gewohnt und können Angst haben und Stress kriegen – und richtig saftig zubeißen! Schildkröten lieben Wärme, sie genießen es, sich zu sonnen und an der warmen Wasseroberfläche treiben zu lassen. Wenn man ein wenig Glück hat, kann man sie dabei beobachten, aber bitte mit Abstand. ■