Folkloretanz ist in Deutschland nicht unbedingt angesagt. Dass er Spaß machen kann, beweist das Kinder- und Jugendtanzensemble Neuenhagen. Die jungen Tänzer kommen damit vor allem im Ausland gut an.
Mit schwingenden, bunten Röcken, weißen Strümpfen und Blumenkränzen im Haar tanzen junge Mädchen und Frauen vor einer Spiegelwand, unter den wachsamen Augen von Tanzpädagogin Simone Meuche. „Kopf zu mir bei der Drehung“, ruft die ganz in Schwarz gekleidete Chefin des Kinder- und Jugendtanzensembles Neuenhagen (Märkisch-Oderland). Dann holt sie drei junge Männer in Lederhosen dazu, die ihre Tanzpartnerinnen bei verschiedenen Hebefiguren durch die Luft wirbeln.
Die jungen Tänzer sind mit sichtbarer Begeisterung dabei, ob bei Polka oder Rheinländer. Lange schien der deutsche Folkloretanz verpönt. Bei den Neuenhagenern ist er jedoch eine Spezialität, mit der sie vor allem im Ausland Erfolge feiern. Gerade sind sie von einem internationalen Folklore-Tanzfestival in Nepal zurückgekehrt, weitere Gastauftritte führen sie in diesem Jahr nach Marokko, in die Türkei oder in die USA. „Die Folklore ist ein ganz anderer Tanzstil, als das, was wir bei Jazzdance oder klassischen Ballettchoreografie machen, ob es die Schrittfolgen oder die Drehungen sind“, erzählt Mina Lakowitz. Zudem werde mehr miteinander getanzt, was einfach Spaß mache, so die 21-Jährige, die schon als kleines Mädchen bei Tanzpädagogin Meuche begann.
Folklore-Tanzensemble ist wie eine zweite Familie
„In der Regel kommen Kinder schon mit etwa vier Jahren zu uns. Nicht jedes von ihnen ist tatsächlich tanzbegabt, aber alle dürfen mitmachen“, erzählt die 54-jährige künstlerische Leiterin, die das Tanzensemble vor 35 Jahren zunächst als Arbeitsgemeinschaft an einer Schule gründete. 2006 zog Meuche mit ihrem Projekt in das alte Kino in Neuenhagen, rüstete es zum Tanztempel um. „Wir erfahren große Unterstützung von ortsansässigen Firmen, auch bei der Finanzierung unserer Auslandsreisen“, erzählt sie. Evelyn Iwanow, Vizepräsidentin des deutschen Bundesverbandes Tanz, sagt: „Wie dieses Ensemble sich kontinuierlich entwickelt hat, ist unglaublich: Die solide Grundausbildung und die breite Palette an Tanzstilen – das sieht man einfach auf der Bühne.“ Die Neuenhagener hätten ein sehr hohes Leistungsniveau und spielten im bundesweiten Vergleich „ganz vorn“ mit.

Gemeinsam mit acht Tanzlehrern betreut Meuche mittlerweile rund 500 Mitglieder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Neuenhagener waren schon in Fernsehshows und professionellen Theateraufführungen dabei, im Berliner Friedrichstadt-Palast, im Theater des Westens in der Hauptstadt und im amerikanischen Frühstücksfernsehen. „Manche meiner Schüler kommen fünfmal die Woche zu Unterricht oder Probe. Dieses Hobby erfordert Zeit und Struktur, das lernen sie hier fürs Leben“, sagt die Tanzpädagogin, die auch Vorsitzende des Brandenburger Tanzverbandes ist. Blanche-Marie Leupold, inzwischen Ärztin in einem Krankenhaus in Brandenburg/Havel, ist in Neuenhagen noch immer dabei. „Das Ensemble ist wie eine zweite Familie, die meisten von uns sind hier zusammen groß geworden“, schwärmt die 27-Jährige. Gerade auf Auslandsreisen sei es praktisch, für den Notfall eine Medizinerin dabeizuhaben, meint Meuche schmunzelnd.
Erlebt die Folklore eine Renaissance?
Zunächst haben Tanzanfänger in Neuenhagen klassischen Ballettunterricht. „Das schult Musikalität, Körperhaltung und auch Bühnenpräsenz“, erklärt die erfahrene Lehrerin. Anschließend folgen die Fächer Jazz-, Modern-Dance, Hip-Hop und Stepp- sowie Gesellschaftstanz. Auf die Folklore kam Meuche erst 2013 bei einem Tanzfestival in Italien. „Ich merkte: Dieser Tanzstil ist bunt, lebhaft und abwechslungsreich. Ich wollte dann etwas Einzigartiges anbieten, was an anderen Schulen nicht getanzt wird.“ Ein alter Tanztrainer schenkte ihr seinen Fundus an Folkloreaufzeichnungen: handschriftlich oder per Schreibmaschine sind Noten und Tanzschritte darin festgehalten. Choreografin Meuche recherchiert viel und entwickelt Tanz-Suiten mit Elementen aus unterschiedlichen deutschen Folkloretänzen: „Kein Mensch will ja ununterbrochen nur eine Polka sehen.“
Folklore sieht leichter aus, als sie ist
Die Rechnung der 54-Jährigen, die selbst von klein auf tanzt, ging auf. Ihre Schüler sind mit Begeisterung dabei. So auch der 14-jährige Pepe Svatos. „Es ist etwas Neues für viele von uns, aber gleichzeitig eine alte Tradition. Und es sieht leichter aus, als es ist“, erzählt der Junge, der einst durch eine Kindergartenfreundin zum Tanzen kam. Fast täglich erhält Meuche Einladung zu Festivals und Wettbewerben weltweit. „Wir müssen vieles ausschlagen, weil es einfach nicht zu schaffen ist.“ Seit 2017 sind die Neuenhagener selbst Gastgeber des internationalen Tanzfestivals „Dance with Friends“. Mittlerweile treten sie mit dem Folklore-Repertoire vermehrt auch in Deutschland auf, bei Stadtfesten oder anderen Veranstaltungen für viel Publikum.
„Inzwischen reagiert da keiner mehr abweisend drauf. Außerhalb von Berlin und Brandenburg gibt es so einige Ensembles, die nur Folklore tanzen“, sagt Meuche. Auch in Thüringen gibt es demnach ein vorsichtiges Interesse, sich darauf rückzubesinnen, bestätigt Jörg Lübbe, Geschäftsführer des Thüringer Tanzverbands, der dazu Workshops mit einer Dozentin der Dresdner Palucca Hochschule für Tanz anbietet. „Folklore liegt leider nicht im Trend. Alte Volkslieder kennt kaum noch jemand, von Tänzen ganz zu schweigen“, sagt er. Dabei bauten die meisten modernen Tanzstile darauf auf. Den Neuenhagenern, die er von Wettbewerben und Festen seit vielen Jahren kennt, bescheinigt Lübbe ein sehr hohes Niveau. „Die sind richtig gut.“
Es gibt mehrere Gründe, warum Folkloretanz in einigen Kreisen wieder an Beliebtheit gewinnt:
Kulturelles Interesse und Identität: Viele Menschen suchen nach Wegen, sich mit ihren kulturellen Wurzeln zu verbinden und ihre Traditionen zu bewahren. Folkloretanz bietet eine Möglichkeit, dies zu tun, indem er traditionelle Tänze und Musikstile präsentiert, die oft tief in der Geschichte und Kultur eines bestimmten Volkes verwurzelt sind.
Gemeinschaft und soziale Bindung: Folkloretanz wird oft in Gruppen oder Gemeinschaften praktiziert, was eine Gelegenheit für soziale Interaktion, Zusammenarbeit und Gemeinschaftsgefühl bietet. Dies ist besonders ansprechend in einer Zeit, in der viele Menschen nach Möglichkeiten suchen, sich mit anderen zu verbinden und gemeinsame Interessen zu teilen.
Rückbesinnung auf Traditionen und Handwerkskunst: In einer Welt, die von Technologie und Globalisierung geprägt ist, suchen viele Menschen nach authentischen Erfahrungen und traditionellen Handwerkskünsten. Folkloretanz kann als Teil dieses Trends gesehen werden, da er oft handgefertigte Kostüme, traditionelle Musikinstrumente und Tanzstile umfasst, die oft seit Generationen weitergegeben werden.
Künstlerische Ausdrucksform: Folkloretanz bietet eine künstlerische Ausdrucksform, die sowohl für erfahrene Tänzer als auch für Anfänger zugänglich ist. Die Vielfalt der Tanzstile und -techniken ermöglicht es den Menschen, ihren eigenen kreativen Ausdruck zu finden und gleichzeitig eine Verbindung zu einer reichen kulturellen Tradition herzustellen.
Gesundheitliche Vorteile: Wie bei jedem Tanzsport bietet auch Folkloretanz zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter verbesserte körperliche Fitness, Koordination und Flexibilität. Darüber hinaus baut das Tanzen auch Stress ab und steigert das allgemeine Wohlbefinden. ■