Immobilienmarkt

Berliner Wohnungsnot: Mieterschutz verschärft Lock-in-Effekt

Wegen einer Verordnung rückt für viele Berliner der Traum von den eigenen vier Wänden in weite Ferne. Warum das den Lock-in-Effekt verschärft – und was der Senat jetzt plant: ein Überblick.

Teilen
In Berliner Milieuschutzgebieten sind die Zahlen der Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen zuletzt drastisch zurückgegangen. Grund dafür ist das Umwandlungsverbot.
In Berliner Milieuschutzgebieten sind die Zahlen der Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen zuletzt drastisch zurückgegangen. Grund dafür ist das Umwandlungsverbot.Monika Skolimowska

Die Zahl der Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen ist in Berliner Milieuschutzgebieten drastisch eingebrochen. Wo es früher noch tausende neue Eigentumswohnungen gab, sind es heute nur noch ein paar hundert. Der Grund: das sogenannte Umwandlungsverbot.

Seit 2021 gilt in den meisten Berliner Kiezen mit Milieuschutz: Häuser dürfen nicht mehr einfach in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden. Laut Senat soll das die Mieter schützen – in der Praxis bremst es die Umwandlung in Eigentum massiv aus. Bausenator Christian Gaebler (SPD) verteidigt den Kurs: „Mit der Umwandlungsverordnung sind die Mieterinnen und Mieter in Berlin sehr gut geschützt.“ Der Senat plant deshalb, das Verbot bis 2030 zu verlängern und auf weitere Stadtteile auszuweiten. Außerdem sollen die Bezirke noch mehr Möglichkeiten bekommen, Umwandlungen zu blockieren.

Berlin: Umwandlungsverbot blockiert Immobilienmarkt

Experten warnen schon jetzt: Wenn der Senat das Umwandlungsverbot nicht entschärft, droht der Eigentumsmarkt in Berlin komplett auszutrocknen. Schon heute gibt es kaum noch neue Eigentumswohnungen – denn wegen hoher Baukosten, steigender Zinsen und schleppender Genehmigungen wird aktuell kaum noch neu gebaut. Gleichzeitig werden immer weniger Bestandswohnungen zum Kauf angeboten.

Dadurch wird der Lock-in-Effekt weiter verschärft: Mieter, die auf der Suche nach einer Eigentumswohnung sind, müssen in Ermangelung von alternativen in ihrer Wohnung bleiben. Der ohnehin schon knappe Wohnungsmarkt wird hierdurch zusätzlich verschärft. Ein Teufeslkreis. Eigentum als Altersvorsorge oder Chance auf den Ausstieg aus der Mietspirale? Für viele Berliner rückt das in weite Ferne.

Hinweis: Dieser Text wurde mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt. Er wurde von Redakteuren des Kurier auf Richtigkeit geprüft.