Wegen sauberer Luft

Berliner Senat will Tempo 30 an vielen Hauptstraßen abschaffen

Abschied vom Schneckentempo – weil die Luft zu sauber ist. Was das für Luft, Lärm und Verkehrssicherheit bedeutet.

Author - Berliner KURIER
Teilen
Ein Verkehrsschild mit der Aufschrift „30“ auf der Torstraße weist darauf hin, dass hier nur mit maximal 30 km/h gefahren werden darf.  (zu dpa: „Senat beschließt kommende Woche Aufhebung von Tempolimits“)
Ein Verkehrsschild mit der Aufschrift „30“ auf der Torstraße weist darauf hin, dass hier nur mit maximal 30 km/h gefahren werden darf. (zu dpa: „Senat beschließt kommende Woche Aufhebung von Tempolimits“)Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Der Berliner Senat will auf seiner Sitzung am Dienstag (2.9.25) neue Pläne für Luftreinhaltung und Lärmschutz beschließen – und damit voraussichtlich bestimmte Tempo-30-Zonen an Hauptverkehrsstraßen wieder abschaffen. Zukünftig sollen dann dort wieder 50 Kilometer pro Stunde erlaubt sein.

Um die Luftqualität zu verbessern und den Ausstoß von Schadstoffen wie Stickstoffdioxid gemäß EU-Vorgaben zu reduzieren, hatte der Senat neben temporären Dieselfahrverboten vor einigen Jahren an 41 Hauptstraßen in verschiedensten Bezirken Tempo-30-Abschnitte angeordnet. Inzwischen ist die Luft an vielen Stellen besser geworden, sodass die sogenannte Luftreinhaltung dort laut Senat nicht mehr als Begründung für Tempo 30 herhalten kann.

Kommt nun überall wieder Tempo 50?

Nein. Das ist bei bis zu 25 der 41 Straßenabschnitte der Fall. An weiteren sieben der betreffenden Straßen sind die Schadstoffwerte weiterhin so hoch, dass das Tempolimit bestehen bleibt. Bei neun weiteren bleibt es aus Verkehrssicherheitsgründen bei Tempo 30 – etwa vor Kitas oder Altenheimen.

Verkehrs- und Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) hat an den fraglichen 25 Straßenabschnitten nach eigenen Worten prüfen lassen, ob dort sogenannte hochfrequentierte Schulwege entlangführen. Ist dies der Fall, könnte auch dort aus Gründen der Verkehrssicherheit Tempo 30 angeordnet werden. An zwei der 25 in Rede stehenden Straßen soll dies geschehen.

Was ist noch geplant?

Auf etlichen Hauptverkehrsstraßen will der Senat nachts laut Bonde Tempo 30 anordnen – und zwar zwischen 22 und 6 Uhr. „Wir wollen das aus Gründen des Lärmschutzes und damit des Gesundheitsschutzes machen“, sagte sie kürzlich. Das betrifft Straßen mit einer Gesamtlänge von 230 Kilometern.