Erinnerungen gesucht

35 Jahre Mauerfall: 5 kostenlose Events zum 9. November

Von Filmen und Ausstellungen bis hin zu Lesungen und Open-Air-Installationen – zum 9. November ist für jeden was dabei!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Ein TV-Moderator und Menschen aus Ost und West feiern den Fall der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor in Berlin. (Archiv)
Ein TV-Moderator und Menschen aus Ost und West feiern den Fall der Berliner Mauer vor dem Brandenburger Tor in Berlin. (Archiv)imago images/imagebroker

Ein Donnerstagabend im November, doch kein gewöhnlicher. Berlin wurde am 9. November 1989 zur Weltsensation. In diesem Jahr, 35 Jahre später, heißt es: „Haltet die Freiheit hoch!“

Die Stadt lädt Sie ein, diesen historischen Moment großteils kostenfrei zu erleben. Beispielsweise wird entlang des ehemaligen Mauerverlaufs, vom Axel-Springer-Gebäude bis zum Hamburger Bahnhof, eine große Open-Air-Installation errichtet. Mehr zur Installation erfahren Sie hier.

Am 9. November, dem offiziellen Tag des Mauerfalls, lädt Berlin zum „Fest für Freiheit“ ein. Bei dieser Feier werden legendäre Momente des Mauerfalls mit Filmausschnitten und Musik nacherzählt – alles unter freiem Himmel und für alle zugänglich. Mehr Informationen dazu hier.

Für alle Filmliebhaber gibt es das „Mauerfilmfest“ am 9. und 10. November 2024, organisiert von der Stiftung Berliner Mauer. Präsentiert werden selten gezeigte Dokumentationen, Kurzfilme und Spielfilme, die sich um die Geschichte der Berliner Mauer und die Erlebnisse der Menschen damals drehen. Mehr Informationen zum Kinoevent hier

Wiedervereinigung, Fest der Einheit am 2./ 3.10.1990, Feiernde am Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland, Europa.(Archiv)
Wiedervereinigung, Fest der Einheit am 2./ 3.10.1990, Feiernde am Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland, Europa.(Archiv)imago images/imagebroker

KURIER sucht Ihre Geschichten: Wo waren Sie, als die Mauer fiel?

Am 10. November wird in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg das Demokratiefestival „Revolution! – und dann?“ veranstaltet. Ein breites Programm erwartet Sie: Diskussionen, Workshops und Konzerte – mehr dazu hier.

Wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann sich am 15. November am bundesweiten Vorlesetag in Berlin beteiligen. An verschiedenen Orten der Stadt finden Lesungen statt, die Kindern und Erwachsenen Freude am Lesen schenken. Mehr dazu hier.

Doch bei aller Party-Stimmung sind die Tage rund um den 9. November auch ein guter Anlass, um sich zu erinnern. Wir wollen zurückblicken und hören, wo die Berlinerinnen und Berliner, aber auch alle KURIER-Leserinnen und -Leser den magischen Abend verbrachten.

Wo waren Sie, als die Mauer fiel? Schicken Sie uns Ihre Geschichten und Erinnerungen an wirvonhier@berlinerverlag.com ! ■