In Spanien sind die Temperaturen am Samstag vielerorts schon auf hochsommerliche Werte gestiegen. Für die Jahreszeit Anfang April viel zu warm war es auch auf der Ferieninsel Mallorca. Im Nationalpark Albufera im Osten der Insel wurden am Nachmittag mehr als 33 Grad gemessen, wie der nationale Wetterdienst Aemet mitteilte. Auch in Teilen Andalusiens und in Aragonien war es teilweise mehr als 30 Grad heiß.
In Spanien wie in vielen anderen Ländern kommt es immer früher im Jahr schon zu hohen Temperaturen. Im Hochsommer wurden im vergangenen Jahr in Spanien immer wieder Temperaturen von mehr als 40 Grad gemessen. Auch weltweit war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850. Der Anstieg der Temperaturen ist wissenschaftlichen Studien zufolge höchstwahrscheinlich auf den von Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen.
Temperaturrekorde melden auch die Messtationen in Deutschland
Und in Deutschland? Auch hier gibt es nach vorläufigen Zahlen einen Hitzerekord für die ersten zehn Tage des Aprils seit Beginn der Wetter-Aufzeichnungen: Am Samstagnachmittag wurden in Ohlsbach im Rheintal 29,9 Grad gemessen, wie der Deutsche Wetterdienst Baden-Württemberg mitteilte. Der bisherige Wärmerekord von 27,7 Grad sei damit deutlich überschritten worden.
Bei den 29,9 Grad handelt es sich allerdings noch um vorläufige Zahlen. Genauere Erfassungen sollten erst am Abend feststehen, diese werden in der Folge auch noch überprüft. Laut aktuellen DWD-Angaben könnten die Werte sogar noch minimal höher liegen.