Da kommt was auf uns zu

Orkan-Warnung: Silvester-Sturm könnte Deutschland lahmlegen!

Einige Regionen müssen sich auf extreme Windgeschwindigkeiten einstellen: „Es besteht eine ernsthafte Gefahr für Mensch und Tier.“

Author - Michael Heun
Teilen
Der Sturm in der Silvesternacht könnte gefährlich werden.
Der Sturm in der Silvesternacht könnte gefährlich werden.Stefan Zeitz/Imago

Während sich viele Deutsche auf das Feuerwerk und den traditionellen Start ins neue Jahr freuen, warnen Meteorologen eindringlich vor einem gefährlichen Wetterumschwung. Silvester könnte 2024 nicht nur durch Böller und Raketen, sondern vor allem durch heftige Stürme in Erinnerung bleiben. Besonders in den Küstenregionen und im Norden Deutschlands drohen orkanartige Böen, die nicht nur das Feuerwerk zum Problem machen könnten.

Stürme statt Feierlaune – was auf uns zukommt

Meteorologen sind sich einig: Ein starkes Tiefdruckgebiet zieht pünktlich zum Jahreswechsel über Deutschland. Vor allem der Norden und Nordwesten – von Schleswig-Holstein über Bremen bis nach Mecklenburg-Vorpommern – müssen sich auf extreme Windgeschwindigkeiten einstellen. Aber auch Berlin und Brandenburg werden einiges abkriegen. An der Nord- und Ostsee sind laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sogar orkanartige Böen der Stärke 11 bis 12 möglich.

„An den Küsten und in den Höhenlagen wird es gefährlich“, erklärt ein Sprecher des DWD. Die Südwestwinde können Raketen und Böller unkontrolliert durch die Luft wirbeln lassen. Im schlimmsten Fall drohen Verletzungen oder Schäden durch herumfliegende Feuerwerkskörper. Auto-, Flug- und Zugverkehr könnten betroffen sein.

Feinstaubalarm im Süden – Windstille macht dort Probleme

Während der Norden mit Sturmböen kämpft, könnte der Süden Deutschlands von ganz anderen Problemen betroffen sein. Dort bleiben Nebel und Feinstaub durch die anhaltende Windstille und eine sogenannte Inversionswetterlage in den Tälern gefangen. „Die Feuerwerke führen hier zu besonders hohen Feinstaubwerten, die stundenlang über der kritischen Grenze liegen könnten“, warnt ein Meteorologe. Besonders in Bayern und Baden-Württemberg drohen Atemwegserkrankten erschwerte Bedingungen.

Vorsicht in der Silvesternacht – Gefahr durch Orkanböen

Die Wetterprognosen für den Silvesterabend und die Nacht zum Neujahrstag klingen alles andere als feierlich. Während sich die Windgeschwindigkeit im Süden auf vereinzelte starke Böen beschränkt, erreicht der Norden Deutschlands seinen Sturmhöhepunkt. Im Binnenland drohen schwere Sturmböen, an der Nordsee sogar Orkanböen.

„Raketen und Böller werden in diesen Regionen durch die Böen völlig unberechenbar“, erklärt Wetterexperte Dominik Jung. „Es besteht eine ernsthafte Gefahr für Mensch und Tier.“ Die Küstenregionen könnten zudem von starker Brandung und Überflutungen betroffen sein, falls der Wind in Richtung Küste drückt.

An den deutschen Küsten drohen Orkanböen.
An den deutschen Küsten drohen Orkanböen.Owen Humphreys/PA Wire/dpa

Winterchaos im neuen Jahr?

Nach den stürmischen Tagen könnte Deutschland direkt in eine Winteroffensive schlittern. Erste Prognosen sprechen von einem massiven Kälteeinbruch mit Schneefällen bis in tiefe Lagen. Schon wieder sprechen einige von einem „Winterhammer“. Besonders spannend: Eine markante Luftmassengrenze könnte das Land teilen. Während im Süden der Schnee fällt, erwartet den Norden kräftiger Regen.

Wie schützt man sich am besten?

Meteorologen raten, in den vom Sturm besonders betroffenen Regionen vorsichtig mit Feuerwerk umzugehen oder ganz darauf zu verzichten. Für diejenigen, die dennoch feiern wollen, empfiehlt es sich, Raketen ausschließlich in windgeschützten Bereichen zu zünden und auf Menschenansammlungen zu achten.

Der Jahreswechsel 2024/2025 zeigt einmal mehr, dass das Wetter auch an Festtagen unberechenbar ist. Uns erwartet ein stürmischer Start ins neue Jahr – hoffentlich ohne größere Schäden oder Verletzte.

In der späteren Silvesternacht kommt der Sturm auch in Berlin an.
In der späteren Silvesternacht kommt der Sturm auch in Berlin an.Sabine Gudath/Imago

Die schnelle Vorhersage für Berlin und Brandenburg – Achtung, Sturm!

Zum Jahreswechsel bleibt das Wetter in Berlin und Brandenburg wechselhaft und sorgt besonders in der Silvesternacht für stürmische Überraschungen. Während die letzten Stunden des Jahres 2024 tagsüber noch ruhig und mit einigen Aufheiterungen verlaufen, droht in der Nacht zu Neujahr vor allem im Norden Brandenburgs und in Berlin eine gefährliche Sturmlage.

Montag, 30. Dezember: Wolken, Sprühregen, erste Böen. Heute starten Berlin und Brandenburg meist grau in die neue Woche. Es bleibt stark bewölkt, und örtlich kann es zu leichtem Sprühregen kommen. Einziger Lichtblick: Im Süden Brandenburgs könnte am Nachmittag die Sonne durch die Wolkendecke blinzeln. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 und 6 Grad, in Berlin bei etwa 4 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest, im Norden der Region – von der Prignitz bis zur Uckermark – kann es bereits böig auffrischen.

In der Nacht zum Dienstag bleibt es stark bewölkt, im Süden kann es jedoch teils gering bewölkt und kälter werden. Die Temperaturen sinken auf +4 bis -1 Grad. Vor allem im Norden Brandenburgs bleibt der Südwestwind mitunter böig.

Dienstag, 31. Dezember: Ruhiger Jahresausklang mit stürmischem Finale. Silvester zeigt sich tagsüber versöhnlich: Der Tag startet vielerorts stark bewölkt, doch im Süden Brandenburgs könnte sich die Sonne schon früh zeigen. Im Laufe des Tages weiten sich die Aufheiterungen bis nach Berlin und in die mittleren Landesteile aus. Der Norden Brandenburgs bleibt jedoch meist wolkig bis stark bewölkt. Es bleibt trocken, bei Temperaturen zwischen 4 und 6 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest.

Doch Vorsicht: In der Nacht zum Mittwoch ziehen von Norden her dichtere Wolken auf, und in den frühen Morgenstunden kann es in der Prignitz und der Uckermark bereits regnen. Gleichzeitig nimmt der Wind deutlich an Stärke zu. Nach Mitternacht sind in Berlin und im Norden Brandenburgs stürmische Böen aus Südwest möglich.

Neujahr mit Sturm und Schauern: Am Neujahrstag nimmt der Wind nochmals Fahrt auf. Besonders in Berlin und den nördlichen Landesteilen drohen lokal Sturmböen. Der Südwest- bis Westwind erreicht teils Windstärke 9, was Feuerwerkreste und andere Gegenstände unkontrolliert durch die Straßen wirbeln lassen könnte. Gleichzeitig bleibt es wechselhaft: Immer wieder ziehen Schauer durch, bei Höchstwerten von etwa 8 Grad.

Meteorologen warnen ausdrücklich vor der Silvesternacht: Besonders im Norden Brandenburgs und in Berlin kann der Wind nach Mitternacht gefährlich auffrischen. Feuerwerkskörper könnten durch Windböen in unvorhersehbare Richtungen gelenkt werden, was ein Sicherheitsrisiko für Feiernde darstellt. Es wird empfohlen, das Feuerwerk nur in windgeschützten Bereichen abzubrennen und Gegenstände im Freien zu sichern.

Auch im neuen Jahr bleibt Vorsicht geboten: Die erste Januarwoche startet zwar mild, aber mit weiter anhaltenden stürmischen Winden, die insbesondere in den Morgenstunden für Herausforderungen sorgen könnten. ■