Schuld sind Kabeldiebe

Schlechte Nachrichten: U6 fährt jetzt viel seltener!

In Berlin haben wieder Kabeldiebe zugeschlagen! Die Folge: Die BVG muss Reparaturarbeiten vornehmen und die Fahrgäste müssen länger warten.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Die U-Bahn-Linie 6 verkehrt in Berlin im langsameren Takt.
Die U-Bahn-Linie 6 verkehrt in Berlin im langsameren Takt.Jürgen Ritter/Imago

Sie sind ein großes Ärgernis für alle Bahnreisenden: In Berlin haben wieder Kabeldiebe gewütet! Bis die betroffene Stelle wieder intakt ist, müssen die Fahrgäste der U-Bahn-Linie 6 (U Alt-Tegel bis U Alt-Mariendorf) viel Geduld mitbringen.

U6 kommt nur noch alle zehn Minuten

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) teilten am Freitag mit: Wegen Kabeldiebstahls im Umfeld des U-Bahnhofs Rehberge musste die Taktung auf der U-Bahn-Linie 6 reduziert werden! Die Züge fahren bis auf Weiteres nur noch alle zehn Minuten. Zum Vergleich: Sonst war die Wartezeit in der Regel halb so lang.

Die Strecke muss nun repariert werden, wie lange die Einschränkungen dauern werden, konnten die Fachleute noch nicht abschätzen. Das bedeutet, dass die Fahrgäste der U6 – dank der Kabeldiebe – wohl oder übel mehr Geduld mitbringen müssen.

Ohnehin schon Bauarbeiten auf der U6

Der Reduzierung der Taktung der U6 dürfte für viele Fahrgäste gleich doppelt frustrierend sein, denn: Die Linie fuhr ohnehin schon nicht mehr richtig! Es gibt seit Anfang November eine Sperrung wegen Bauarbeiten der BVG zwischen U Kurt-Schumacher-Platz und U Alt-Tegel. Hier heißt es noch bis 2025: Ersatzverkehr mit Bussen! Und alle Berliner wissen nur zu gut, dass man hierfür mehr Zeit einplanen muss.

Warum werden die Kabel überhaupt geklaut?

Die BVG hat in diesem Jahr bereits über 60 Fälle von Kabeldiebstählen in ihren Anlagen festgestellt. Der reine Sachschaden (ohne Zugausfälle) beläuft sich auf mehr als 900.000 Euro. Aber wieso werden die Kabel eigentlich gestohlen? Das liegt an den massiven Preisanstiegen für die auch in Kabeln enthaltenen Buntmetalle wie etwa Kupfer auf dem Weltmarkt: Je nach Menge an Kupfer in den gestohlenen Kabeln hat die Beute der Diebe einen mittleren vierstelligen Wert! Da Kabel oft leicht zugänglich sind, werden diese besonders häufig an Bahngleisen oder auch auf Baustellen gestohlen.

Aber: Kabeldiebstahl ist nicht nur gefährlich, die Strafe kann auch ziemlich hoch ausfallen! Da der Kabeldiebstahl meist gewerblich und bandenmäßig vollzogen wird, sind in der Regel die Tatbestände „Besonders schwerer Fall des Diebstahls“ aus Paragraf 243 Strafgesetzbuch (StGB) und „Schwerer Bandendiebstahl“ aus Paragraf 244a StGB erfüllt. Geahndet wird dies laut Bußgeldkatalog mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe. ■