Berliner dürfen jubeln

Gute Nachrichten: Schlangenbader Tunnel wird doch saniert und geöffnet

Der Schlangenbader Tunnel wurde aus Sicherheitsgründen geschlossen, seine Zukunft war ungewiss. Doch Betroffene können sich freuen: Er wird wieder geöffnet!

Author - Sharone Treskow
Teilen
Seit April 2023 ist der Schlangenbader Tunnel geschlossen.
Seit April 2023 ist der Schlangenbader Tunnel geschlossen.Schöning/imago

Auf diese Nachricht haben einige Berliner monatelang gewartet: Der Schlangenbader Tunnel kommt zurück – wenn auch nicht so bald. Im April dieses Jahres musste der Tunnel aus Sicherheitsgründen für den Durchfahrtsverkehr geschlossen werden: Die Entlüftungsanlagen hätten im Fall eines Feuers versagen können und auch die Notrufanlagen haben technische Mängel.

Doch diese Maßnahme, wenn auch notwendig, war sehr ärgerlich für die Anwohner. Immerhin verband der Tunnel, der durch das gewaltige Wohngebäude Schlangenbader Straße (Wilmersdorf) führt, zuvor rund 40 Jahre den Breitenbachplatz (Steglitz) mit dem Stadtring. Seit der Schließung müssen viele Autofahrer nervige Umwege in Kauf nehmen, die wiederum oft verstopft sind. Ob der Tunnel je wieder öffnen würde, war lange ungewiss. Doch dieses Mammutprojekt wird jetzt tatsächlich angegangen!

Schlangenbader Tunnel kommt zurück – er ist zu wichtig

Nach Monaten starker Belastungen bekommen die Anwohner des Schlangenbader Tunnels Gewissheit: Die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Wilmersdorf und Steglitz wird in den kommenden vier Jahren saniert und wiedereröffnet! Das gab nun die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bekannt.

„Nach intensiver Prüfung haben wir entschieden, den Tunnel wieder zu öffnen. Die Belastung der Anlieger durch zu viel Such- und Umleitungsverkehr macht dies notwendig. Im Haushalt stehen die Mittel für die Ertüchtigung dieses Tunnels bereit. Eine schnelle Öffnung kann es allerdings nicht geben, zunächst steht eine zweijährige Asbestentsorgung an“, berichtet Verkehrssenatorin Manja Schreiner.

Der Schlangenbader Tunnel verband den Breitenbachplatz mit dem Stadtring.
Der Schlangenbader Tunnel verband den Breitenbachplatz mit dem Stadtring.imago stock&people

Darum ist die Wiedereröffnung so wichtig

Auch wenn die Sanierung des Schlangenbader Tunnels sicher nicht billig wird – zu den Kosten wurde sich noch nicht geäußert – ist sie doch dringend notwendig. „Die schlechteren Erreichbarkeiten und Umwege führen täglich zu unnötigen zusätzlichen Fahrzeugkilometern und somit zu Belastungen der Anlieger“, erklärt die Senatsverwaltung. Ein weiterer Grund, den Tunnel wieder zu öffnen, sei die ohnehin stark befahrene A100. Die Autobahn sei „nicht in der Lage“, den Mehrverkehr durch den geschlossenen Tunnel so abzuwickeln, dass die umliegenden Gebiete geschützt werden.

Die Senatsverwaltung muss außerdem zugeben: „Sämtliche Maßnahmen zur Minimierung der negativen Auswirkungen der Tunnelsperrung, wie die Anpassungen von Ampelsteuerungen oder die Einrichtung von Einbahnstraßen, haben nicht zu den erhofften Verbesserungen beigetragen.“ Die Mehrbelastung des Hauptstraßennetzes in der Umgebung des Tunnels sei weiterhin „eklatant“.

Heftig: 119 Prozent mehr Verkehr durch Tunnelschließung!

Die Senatsverwaltung gibt zwei Beispiele, wie sehr sich die Tunnelschließung auf die umliegenden Straßen ausgewirkt hat: Auf der Wiesbadener Straße zwischen Mecklenburgischer und Schlangenbader Straße Richtung Ost habe sich der Kfz-Verkehr mehr als verdoppelt, um plus 119 Prozent!

Ähnlich sei die Lage auf der Mecklenburgischen Straße zwischen Wiesbadener und Friedrichshaller Straße Richtung Südwest: Hier sei ein Plus von 82 Prozent festgestellt worden! Das habe eine „erhebliche Verlagerung“ der Verkehre in die Nebenstraßen zur Folge, wo zusätzliche Lärm- und Luftschadstoffbelastungen jedoch zwingend zu vermeiden seien.

„Um einen fließenden Verkehr zu gewährleisten und die Wohngebiete zu entlasten, werden wir den Tunnel sanieren. Unsere Experten setzen nun alles daran, eine möglichst schnelle Wiedereröffnung zu ermöglichen“, beteuert die Verkehrssenatorin abschließend. ■