Hätten Sie's gewusst?

Mandelmilch, Hafermilch und Co.: Wie (un-)gesund sind Milch-Alternativen?

Sie sind absolut im Trend: Pflanzendrinks als Milch-Alternative. Aber wie gut sind Mandel-, Soja- oder Hafermilch wirklich? Wetten, mit der Antwort hätten Sie nicht gerechnet.

Teilen
Mandelmilch und Co. - welche Milch-Alternative am besten zu einem passt, muss jeder selbst herausfinden.
Mandelmilch und Co. - welche Milch-Alternative am besten zu einem passt, muss jeder selbst herausfinden.dpa /Zacharie Scheurer

Pflanzliche Milchalternativen erleben seit Jahren einen regelmäßigen Boom. Der Pro-Kopf-Absatz hat sich zwischen 2018 und 2022 weiter verdoppelt, während der Verbrauch von Kuhmilch kontinuierlich sinkt. Die Gründe? Klima- und Tierschutz, persönliche Gesundheitsaspekte und oft auch schlichtweg Neugier. Doch wie gesund sind Mandelmilch, Haferdrink und Co. eigentlich wirklich?

Sind Pflanzendrinks gesünder als Kuhmilch?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an! Im Vergleich zur Kuhmilch glänzen Pflanzendrinks in Sachen Klimafreundlichkeit. Doch bei den Nährstoffen sieht es anders aus. Kuhmilch liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Calcium, Jod, Vitamin B12 und B2. Pflanzendrinks enthalten diese meist nur dann, wenn sie angereichert sind. Verzichten Sie vollständig auf Kuhmilch und Milchprodukte, sollten Sie auch gezielt zu angereicherten Produkten greifen oder alternative Nährstoffquellen nutzen.

Welche Nährstoffe stecken in Milch-Alternativen?

Das Nährstoffprofil der Drinks variiert stark je nach Hauptzutat. Sojadrinks liefern ähnlich viel Eiweiß wie Kuhmilch, was sie besonders interessant für Menschen macht, die ihren Proteinbedarf schwer decken können. Getreide- und Nussdrinks weisen dagegen oft einen milderen Geschmack auf, haben aber weniger Eiweiß. Wichtig: Ein Blick auf die Nährwerttabelle gibt Ihnen Aufschluss über den tatsächlichen Gehalt.

Bio oder konventionell – welche Pflanzendrinks sind besser?

Wenn Sie nach Bio-Produkten greifen, verzichten Sie auf chemisch-synthetische Zusätze. Allerdings dürfen diese Getränke laut Vorschrift nicht mit isolierten Nährstoffen wie Calcium, Jod oder Vitamin B12 angereichert werden – mit wenigen Ausnahmen. Konventionelle Pflanzendrinks bieten hier oft die bessere Versorgung, da sie diese Zusätze enthalten. Entscheiden Sie sich für Bio, sollten Sie darauf achten, die fehlenden Nährstoffe über andere Lebensmittel aufzunehmen.

Wer auf Pflanzendrinks als Milch-Alternative zurückgreift, sollte checken, ob sein Nährstoffbedarf gedeckt ist.
Wer auf Pflanzendrinks als Milch-Alternative zurückgreift, sollte checken, ob sein Nährstoffbedarf gedeckt ist.Hendrik Schmidt/dpa

Ist Kalzium in Pflanzendrinks genauso gut wie in Milch?

Kuhmilch liefert pro 100 Gramm etwa 120 Milligramm Kalzium. Angereicherte Pflanzendrinks orientieren sich an dieser Menge. Doch: Nicht jedes zugesetzte Kalzium wird gleich gut vom Körper aufgenommen. Calciumcarbonat und Lithothamnium calcareum sind besser verfügbar als Tricalciumphosphat. Ein Tipp: Schütteln Sie die Packung vor dem Gebrauch gut, damit sich das Kalzium nicht am Boden absetzt!

Sind Mandelmilch und Co. kalorienarm?

Auch hier gibt es Unterschiede. Getränke aus Hülsenfrüchten wie Soja oder Erbsen sind oft proteinreicher und können sättigender wirken. Hafer- und Reisdrinks enthalten dagegen mehr Kohlenhydrate, während Mandel- oder Kokosmilch meist sehr kalorienarm, dafür aber weniger nährstoffreich sind. Die Wahl hängt auch von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab – und Ihrem Geschmack! Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie zu Milch-Alternativen greifen, denen kein Zucker zugesetzt ist. Sonst wird der Drink schnell zu Kalorien-Bombe.

Welche Rolle spielt der Geschmack bei Milch-Alternativen?

Viele Menschen wählen Pflanzendrinks vor allem nach ihrem Geschmack. Mandel- und Kokosmilch sind leicht süßlich und beliebt in Smoothies oder Desserts. Hafermilch hat einen nussigen, milden Geschmack, der gut zum Kaffee passt. Sojamilch ist eher neutral und vielseitig einsetzbar. Hier hilft nur: Probieren!

Fazit: Welche Milchalternative passt zu mir?

Wenn Sie Ihren Kalzium-, Jod- oder Vitamin B12-Bedarf decken möchten, sind angereicherte Pflanzendrinks aus konventioneller Herstellung ideal. Wer Wert auf Bio legt, muss zusätzliche Quellen für diese Nährstoffe finden. Geschmacklich bieten die Alternativen für jedes etwas – und Punkte zusätzlich mit einem Plus für Klima und Umwelt. Egal, ob Hafer, Mandel oder Soja: Ihre Wahl sollte immer auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Lebensstil abgestimmt sein.