Auslandseinsatz für die Top-Mediziner des ukb Marzahn. Die Tour de France ruft und das Unfallkrankenhaus fährt mit. Seit drei Jahren betreuen Ärzte des Zentrums für Sporttraumatologie, Arthroskopische Chirurgie und Sportmedizin in der Berliner Top-Klinik die Top-Stars des belgischen Teams Intermaché-Wanty. Jetzt sind die Berliner Sportärzte Gerald Ackerl und Benedikt Schäfer beim wichtigsten Radrennen der Welt im Einsatz und schreiben exklusiv im KURIER ihr Tour-Tagebuch.
Drei Wochen quer durch Frankreich, da kann wirklich viel passieren. Aber was diesmal die Fahrer ausbremst ist wirklich neu. Eine Herde Rinder ist von einer Krankheit betroffen und der ganze Tour-Tross muss umplanen.
Über den Col des Saisies sollte 19. Etappe führen. Dieser Gebirgspass in den französischen Alpen ist auch die Heimat einer ganz speziellen Rinderrasse. Die Herde ist nun allerdings von einer ansteckenden Krankheit betroffen und muss gekeult werden.

Tour-Etappe hat nur noch 95 Kilometer
Definitiv keine Gegend, durch die die Fahrer der Tour de France strampeln sollten. Und so wird die Etappenführung verändert. Nach einer sieben Kilometer langen Parade geht es zum offiziellen Start. Erst bei Kilometer 52,4 biegt der Tross auf die ursprüngliche Strecke ein. Ein Berg und rund 35 Kilometer weniger stehen an. Die Etappe hat nur noch 95 Kilometer.