Im Dschungelcamp von RTL wird reichlich gezofft – es vergeht kein Tag, ohne dass bei den Stars ordentlich die Fetzen fliegen. Der neueste Streitpunkt: ein Spruch, den Pierre Sanoussi-Bliss vor seiner letzten Dschungelprüfung prägte. „Die Herren sind herrlich und die Damen sind dämlich“, hatte der Schauspieler aus „Der Alte“ gegenüber Anna-Carina Woitschack, Timur Ülker und Sam Dylan geäußert. Und das kam gar nicht gut an. Aber: Was steckt hinter dem Spruch? Wird der Begriff dämlich wirklich von Dame abgeleitet und der Begriff herrlich von Herr? Wir klären auf!
Die Herren sind herrlich und die Damen sind dämlich: Was sagen Sprach-Experten?
Im Dschungelcamp sorgte der Spruch um dämliche Damen und herrliche Herren bereits am Montag für ordentlich Zoff. Bei den Damen und Herren im Dschungelcamp kam der Witz von Pierre Sanoussi-Bliss jedenfalls gar nicht gut an. Und auch in der neuen Episode von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ (Dienstag, 20.15 Uhr, RTL) dürfte der Zoff in die nächste Runde gehen. Denn: Wenn im Dschungelcamp einmal ein Streitthema gefunden ist, wird es gern über mehrere Tage groß und breit diskutiert. Während die Promis zoffen, dürfte sich der eine oder andere Zuschauer fragen, was es mit dem Spruch eigentlich auf sich hat. Denn: Dass der Begriff dämlich von Dame abgeleitet wird und herrlich von Herr, scheint naheliegend.
Also: Ist da was dran? Die Gesellschaft für Deutsche Sprache sorgt mit einem Beitrag auf der eigenen Website für Klarheit. „Auf den ersten Blick scheint es ganz plausibel zu sein, dass sich dämlich von Dame und herrlich von Herr ableiten lässt, werden bei uns doch viele Adjektive durch Anhängen des Suffixes -lich gebildet“, schreiben die Sprach-Experten. Als Beispiele werden etwa „abenteuerlich“ genannt, ein Adjektiv, das durch Anhängen von -lich an das Wort Abenteuer entsteht, und die Kombination Mensch und menschlich.

Wer nun aber glaubt, dass herrlich von Herr und dämlich von Dame kommt, der irrt sich! Beim Wort herrlich kommt der Wortstamm eigentlich von „hehr“ – die Bedeutung laut Gesellschaft für Deutsche Sprache: „durch seine Großartigkeit, Erhabenheit beeindruckend; erhaben, Ehrfurcht gebietend“. „Herrlich“ bedeutete also eigentlich, dass etwas besonders erhaben oder hervorragend war. Die Bedeutung gilt noch heute: Herrlich sei „ein Ausdruck für ,in hohem Maße als gut oder schön empfunden‘“, so die Sprach-Experten.
Streit im Dschungelcamp: Woher kommen Wörter wie herrlich und dämlich?
Und wie sieht es beim Begriff dämlich aus? Auch der hat mit der vornehmen Dame nichts zu tun. Eine mögliche Herleitung bezieht sich auf das niederdeutsche Wort „dämeln“, mit dem Menschen bezeichnet wurden, die „nicht ganz helle“ oder „nicht recht bei Sinnen“ waren. Zum anderen könne es auch eine Verbindung mit dem Substantiv Dämmerung geben. Und: Es gibt das oberbairische Wort „dämisch“, das so viel bedeutet wie „berauscht“ oder „betäubt“. Auch hier ist also gut zu sehen: Das Wort dämlich hat mit der Dame nichts zu tun.