Hätten Sie es gewusst?

„Wer wird Millionär“: 500-Euro-Frage lässt Studenten (22) verzweifeln!

Eine der einfachen Fragen wird einem Studenten bei „Wer wird Millionär?“ beinahe zum Verhängnis: Er scheitert an einem simplen Merksatz.

Teilen
Für Thilo Ufkes wäre die Reise bei „Wer wird Millionär?“ beinahe bei der 500-Euro-Frage zu Ende gewesen.
Für Thilo Ufkes wäre die Reise bei „Wer wird Millionär?“ beinahe bei der 500-Euro-Frage zu Ende gewesen.RTL

­­Wer würde nicht gern mal auf dem Ratestuhl bei „Wer wird Millionär?“ sitzen? Viele, die sich die Quizshow im Fernsehen anschauen, träumen davon, irgendwann gegenüber von Günther Jauch im Studio zu sitzen und sich durch den Fragen-Dschungel zu kämpfen. Nur eine Sache steht vielen bei der Bewerbung im Weg: Die Angst, sich vor TV-Deutschland ordentlich zu blamieren! Das passiert besonders gern bei den vermeintlich einfachen Fragen. Auch ein Kandidat in einer der aktuellen Folgen der 3-Millionen-Euro-Woche muss diese Erfahrung machen: Ausgerechnet bei einer Frage, die sich um einen bekannten Spruch dreht, scheitert er beinahe…

„Wer wird Millionär?“: Einfacher Merksatz aus der Schule bringt Kandidat zum Verzweifeln

Thilo Ufkes schafft es als einer der Kandidaten der aktuellen Folge von „Wer wird Millionär?“ auf den Stuhl gegenüber von Günther Jauch – und es dauert nicht lange, bis der junge Mann gewaltig ins Rudern gerät. Schon bei der 500-Euro-Frage muss er beinahe das Handtuch werfen – jener, die für die Kandidatinnen und Kandidaten der Quizshow gleichzeitig die erste Sicherheitsstufe darstellt. Die Jagd des 22-Jährigen nach dem großen Geld – sie bekommt schon an dieser Stelle einen gewaltigen Dämpfer. Und endet beinahe in einer Katastrophe!

Günther Jauch will von ihm wissen: „Was – glaubt man einem beliebten Merkspruch – ,kürzen nur die Dummen‘?“ Als mögliche Antworten hatte der Quizmaster von „Wer wird Millionär“ die folgenden Varianten im Ärmel: A) Röcke und Hosen, B) Löhne und Gehälter, C) Differenzen und Summen und D) Finger und Zehennägel. Hätten Sie diese Frage beantworten können – und gewusst, was „nur die Dummen“ kürzen? Tipp: Vielleicht kennen Sie den Spruch noch aus der Schulzeit!

Thilo Ufkes mit Moderator Günther Jauch im Studio von „Wer wird Millionär?“.
Thilo Ufkes mit Moderator Günther Jauch im Studio von „Wer wird Millionär?“.RTL

Die Antwort ist simpel: Gesucht sind Differenzen und Summen. Der Spruch „Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen“ stammt aus dem Gebiet der Bruchrechnung. Toll daran: Selbst ohne große Kenntnisse in Mathematik lässt sich die Frage eigentlich ziemlich einfach lösen. Denn der Merkspruch ist deshalb clever, weil er sich reimt. Kandidat Thilo Ufkes hätte sich das Ergebnis der Frage bei „Wer wird Millionär?“ also auch einfach herleiten können. Stattdessen kommt er ordentlich ins Schleudern. „Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen reimt sich zumindest“, stellt er richtig fest.

Kandidat scheitert fast bei der 500-Euro-Frage von „Wer wird Millionär?“

Finger- und Zehennägel kürzen hingegen sicher nicht nur die Dummen. „Ich glaube, es ist ziemlich gesellschaftlich akzeptiert, dass man sich die Finger- und Zehennägel kürzt“, sagt er. Er kenne den Spruch nicht, merkt er noch einmal an. „Und deswegen … ich glaube, ich brauche einen Joker.“ Seine erste Tendenz gehe allerdings zu „Röcke und Hosen“. Thilo Ufkes überlegt kurz, legt sich dann fest: „Ich nehme Röcke und Hosen.“ Da schreitet Quizmaster Günther Jauch ein. „Aber Sie wollten doch einen Joker nehmen!“ Der „Wer wird Millionär?“-Kandidat versteht den Wink mit dem Zaunpfahl.

Thilo Ufkes erspielte bei „Wer wird Millionär?“ immerhin 4000 Euro.
Thilo Ufkes erspielte bei „Wer wird Millionär?“ immerhin 4000 Euro.RTL

Er setzt den Publikumsjoker – und das Ergebnis überrascht. Denn: Offenbar ist er nicht der einzige, der den Spruch nicht kennt. „Nur“ 93 Prozent der Zuschauer bei „Wer wird Millionär?“ entscheiden sich für Differenzen und Summen, immerhin sechs Prozent wählen „Löhne und Gehälter“ – letztere haben offenbar eine Rechnung mit ihren Chefs offen. Immerhin ein Prozent entscheidet sich für die Röcke und Hosen. Für Thilo Ufkes reicht das aber aus, um sich für die richtige Antwort zu entscheiden, „Differenzen und Summen“ einzuloggen. Ergebnis: gerettet!

„Ich habe das noch nie gehört, nicht einmal im Mathematikunterricht“, sagt er. „Aber da habe ich sowieso nicht zugehört.“ Das hört sich nach einer plausiblen Erklärung an. Und schließlich studiert er Deutsch und Geschichte – und nicht Mathematik. Für ihn bedeutet das Einschreiten von Günther Jauch aber ganz großes Glück: Während sich die anderen Kandidaten in der Warteschlange sicherlich über sein schnelles Ausscheiden gefreut hätten, kann er weiterkämpfen – und  schafft es bei „Wer wird Millionär?“ auf eine Gewinnsumme von 4000 Euro.