Fernseh-Highlight zu Ostern

TV-Hammer: RTL bringt Peinlich-Show „Die Passion“ zurück – wie schlimm wird es dieses Mal?

Bei der letzten Übertragung im Jahr 2022 erntete die Inszenierung der Jesus-Geschichte reichlich Spott. Nun wagt der Sender einen neuen Versuch.

Teilen
Alexander Klaws spielte bei „Die Passion“ im Jahr 2022 die Rolle des Jesus von Nazareth. Ende Mai bringt RTL das Bibel-Spektakel zurück.
Alexander Klaws spielte bei „Die Passion“ im Jahr 2022 die Rolle des Jesus von Nazareth. Ende Mai bringt RTL das Bibel-Spektakel zurück.EPD/imago

Manchmal können Shows, die im Fernsehen laufen, ziemlich unangenehm sein – und manchmal ist es genau das, was den Reiz ausmacht. So ähnlich geht es vielen wohl beim Religions-Spektakel „Die Passion“, das RTL zuletzt zum Osterfest 2022 ausstrahlte. Die mit Pop-Songs und schrägen Fremdschäm-Situationen erzählte Passionsgeschichte sorgte nach der Übertragung für gemischte Gefühle, wurde zumeist verspottet und zerrissen. Nun kehrt „Die Passion“ zurück – und die TV-Zuschauer fragen sich: Wie schlimm wird es dieses Mal?

TV-Hammer kehrt zurück! „Die Passion“ bei RTL wurde im Jahr 2022 heftig verspottet

Vor allem im Netz amüsierte man sich nach der vergangenen Ausstrahlung köstlich über die recht schrägen Situationen, die bei der Inszenierung der Passionsgeschichte erzeugt wurden – von Mark Keller, der die Rolle des Judas übernahm und „Durch den Monsun“ sang, bis hin zu versteckten RTL-Anspielungen. So traf Jesus nach seiner Festnahme im Gefangenentransport etwa auf Katy Karrenbauer aus  „Hinter Gittern – Der Frauenknast“.

Nun gibt’s für alle, die mit der Show Freude hatten – aus welchen Gründen auch immer – eine gute Nachricht: Das TV-Spektakel kehrt zum Osterfest 2024 zurück, verkündete der Sender jetzt. „RTL erzählt erneut ,Die Passion – Die größte Geschichte aller Zeiten‘ als spektakuläres Musik-Live-Event“, heißt es in einer Mitteilung. Stattfinden soll das Spektakel am 27. März, dem Mittwoch vor Gründonnerstag, in der documenta-Stadt Kassel. Auch dieses Mal sollen „die letzten Tage im Leben von Jesus von Nazareth inszeniert und mit bekannten Popsongs in die heutige Zeit transportiert werden“, heißt es von Seiten des Senders weiter.

Alexander Klaws als Jesus und Erzähler Thomas Gottschalk bei „Die Passion“ im Jahr 2022.
Alexander Klaws als Jesus und Erzähler Thomas Gottschalk bei „Die Passion“ im Jahr 2022.EPD/imago

Auch zur Besetzung gibt es bereits erste Infos: Die Rolle des Erzählers, der live durch die laut Sender „packende Ostergeschichte“ führt, übernimmt in diesem Jahr nicht mehr Entertainer Thomas Gottschalk, sondern Autor und Umweltaktivist Hannes Jaenicke. Wer ansonsten auf der Bühne stehen wird, ist bisher unklar. Die Besetzung des Verbrechers Barabbas – er wurde bei der vergangenen Inszenierung von Schauspiel-Star Martin Semmelrogge gespielt – steht sogar noch gar nicht fest. Denn: Darüber sollen die Zuschauer abstimmen!

Fans von „Die Passion“ bei RTL können über eine Rolle selbst abstimmen

Ab dem 24. Januar können Fans von „Die Passion“ auf der RTL-Instagramseite in den Kommentaren ihre Wunschkandidaten hinterlassen. Es gibt sogar eine Backstage-Tour zu gewinnen. Man darf schon jetzt gespannt sein, welche Vorschläge wohl von den Zuschauern von „Die Passion“ kommen – und wie ernst die Ideen für die Besetzung der Verbrecher-Rolle wirklich sind.

Außerdem bleibt fraglich, ob der Wunsch-Kandidat am Ende auch mitmachen wird – denn die Kritiken fielen nach der Passion von 2022 nicht unbedingt rosig aus. Denn: Es wurde heftig gespottet über die Show, die Millionen Zuschauer vor die TV-Bildschirme lockte. „Die Passion lässt den Zuschauer das Leiden Christi wahrhaftig am eigenen Körper spüren. Experiment jetzt schon geglückt“, hieß es etwa in einem von unzähligen Tweets auf Twitter. „Hab das Gefühl alleine fürs Anschauen dieser Show könnte man in die Hölle kommen“, schrieb eine andere Zuschauerin.

Martin Semmelrogge spielte bei „Die Passion“ im Jahr 2022 den Verbrecher Barabbas.
Martin Semmelrogge spielte bei „Die Passion“ im Jahr 2022 den Verbrecher Barabbas.EPD/imago

Übrigens: Die ursprüngliche Idee für „Die Passion“ kommt nicht aus Deutschland, sondern aus der Nachbarschaft. „Die Passion gehört in den Niederlanden bereits seit über 13 Jahren zu den erfolgreichsten Live-TV-Events zu Ostern und begeistert Jahr für Jahr ein Millionenpublikum“, teilt der Sender mit. Nicht überliefert ist, ob das TV-Spektakel die Zuschauer aus religiösen Gründen begeistert – oder aus großer Freude am Fremdschämen. ■