Vier Live-Shows

Pläne enthüllt: So will Stefan Raab uns wieder zum ESC-Erfolg führen!

Für den Erfolg beim ESC springen ARD und RTL über ihren Schatten und kooperieren für den Vorentscheid. Die Fäden zieht dabei Stefan Raab. 

Author - Michael Heun
Teilen
Mit Lena Meyer-Landrut gewann Stefan Raab 2010 den ESC.
Mit Lena Meyer-Landrut gewann Stefan Raab 2010 den ESC.Julian Stratenschulte/dpa

Mit neuem Schwung, altbewährter ESC-Power und einem Hauch von Nostalgie könnte das kommende Jahr zum Wendepunkt für Deutschlands Teilnahme beim Eurovision Song Contest (ESC) werden. Nach Jahren enttäuschender Platzierungen will TV-Mastermind Stefan Raab (57) der Nation 2025 zu neuem Ruhm verhelfen. Der Entertainer kehrt zurück – und das in einer Zusammenarbeit von RTL und ARD. Auf einer Pressekonferenz in Berlin enthüllte Raab am Donnerstag die Pläne für die Vorentscheid-Show: „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“.

Mit dabei ist ESC-Ikone Barbara Schöneberger, die als Gastgeberin durch die Shows führt. In insgesamt vier Live-Abendshows, von denen drei bei RTL ausgestrahlt werden, soll entschieden werden, wer Deutschland in Basel beim ESC vertreten wird. Das Konzept: 24 Kandidaten – Solo-Künstler und Bands – treten in verschiedenen Gesangs- und Song-Disziplinen gegeneinander an, bis im Finale der eine, perfekte Act für den ESC feststeht. „Ich mache das nicht, um Zweiter oder Dritter zu werden“, verkündete Raab. „Ich will gewinnen!“ Eine klare Ansage, die das gesamte Produktionsteam umso mehr motivieren dürfte.

Mit Tradition zum Erfolg?

Die Neuauflage des Vorentscheids erinnert an die Raab’schen Erfolge früherer Jahre, die zur Krönung mit Lena Meyer-Landruts Sieg und ihrem Song „Satellite“ beim ESC 2010 führten. Genau wie damals steht nun der Spaß am Wettbewerb im Mittelpunkt – Raab setzt aber auch gezielt auf die unterhaltsamen Elemente, die seine früheren Formate so erfolgreich machten. „Es geht nicht nur um den Sieg, sondern darum, eine unvergessliche Show zu schaffen“, erklärte er. Gerade das Zusammenspiel von RTL und ARD mache das neue Konzept einzigartig, betonte Raab weiter und schloss nicht ohne Stolz, dass diese Zusammenarbeit die nationale „Aufgabe ESC“ zu einem wahren Event machen werde.

 Barbara Schöneberger soll die Shows moderieren.
Barbara Schöneberger soll die Shows moderieren.Rolf Vennenbernd/dpa

Basel als Schauplatz und große Verantwortung für die Zuschauer

2025 wird der ESC in der Schweiz ausgetragen – genauer gesagt in Basel, nachdem das Land im vergangenen Jahr den Wettbewerb mit Nemo und seinem Song „The Code“ für sich entscheiden konnte. Raabs und Deutschlands Aufgabe? Sich aus dem grauen Schatten der letzten Plätze zu erheben und endlich wieder die ESC-Bühne zu rocken. Die Entscheidung, wer dabei als Deutschlands Hoffnungsträger an den Start gehen wird, liegt im großen Finale der Showserie ganz bei den Zuschauern – erstmals können sie mit ihren Stimmen allein bestimmen, welcher Act ins Rennen geht.

Hoffnungsträger für ESC-Erfolge: Stefan Raab.
Hoffnungsträger für ESC-Erfolge: Stefan Raab.Matthias Balk/dpa

Jetzt bewerben – ein Aufruf an alle Musik-Talente

Für all jene, die sich zutrauen, Deutschlands neues ESC-Gesicht zu werden, ist der Weg nun frei. Bewerbungen können ab sofort auf den Webseiten eurovision.de, rtl.de oder raab-casting.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 28. November, und die Show startet im Frühjahr. Wer als deutscher Star im Rampenlicht der europäischen Bühne erstrahlen will, sollte diese Chance nutzen.

Mit den vereinten Kräften von Stefan Raab, RTL und ARD sowie der finalen Entscheidung durch die Fans stehen die Zeichen für eine spannende und richtungsweisende ESC-Saison gut. So könnte Deutschland 2025 vielleicht wirklich wieder zu alter Glorie zurückfinden. ■