Ehemaliger „Tatort“-Kommissar

Schauspieler Peter Sodann mit 87 Jahren gestorben

Einem breiten Publikum wurde Sodann im Fernsehen als „Tatort“-Kommissar Bruno Ehrlicher bekannt, den er zwischen 1992 und 2007 spielte.

Teilen
Peter Sodann wurde deutschlandweit bekannt als „Tatort“-Kommissar.
Peter Sodann wurde deutschlandweit bekannt als „Tatort“-Kommissar.Markus Wächter

Der Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant Peter Sodann ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren. Das meldete am Sonntagmorgen der Betriebsrat der Bühnen Halle.

Sodann, der bis 2005 als Intendant das von ihm 1981 in Halle gegründete Neue Theater in Halle führte, gehörte zu den namhaftesten Theater-Persönlichkeiten Deutschlands. Einem breiten Publikum wurde er im Fernsehen als „Tatort“-Kommissar Bruno Ehrlicher bekannt, den er zwischen 1992 und 2007 spielte.

Sodann saß in der DDR neun Monate im Gefängnis

Sodann stammte aus dem sächsischen Meißen, wo er am 1. Juni 1936 als Sohn eines Arbeiters geboren wurde. Nach einer Werkzeugmacherlehre und einem Ausflug ins Fach Jura studierte er an der Leipziger Theaterhochschule.

Nebenbei leitete Sodann ein Kabarett, das 1961 wegen eines als konterrevolutionär befundenen Programms aufgelöst wurde. Wegen staatsfeindlicher Hetze wurde Sodann verhaftet. Neun Monate saß er in der DDR im Gefängnis, später bespitzelte ihn die Stasi.

Die von Peter Sodann geleitete Bibliothek bekommt viele Spenden.
Die von Peter Sodann geleitete Bibliothek bekommt viele Spenden.Bundesstiftung Aufarbeitung/Ulrich Mählert

Sodann machte seinen Wohnort Halle zur Kulturinsel

Einen Namen machte er sich auch als Theatermacher. Als Intendant formte er an seinem Wohnort Halle eine einzigartige Kulturinsel mit mehreren Spielstätten. In der DDR erhielt er 1986 den Nationalpreis. 2001 wurde er auch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Jahr 2005 war Peter Sodann zum Ehrenbürger von Halle ernannt worden.

Im sächsischen Staucha (Landkreis Meißen) leitete er die Peter-Sodann-Bibliothek, in der er alle Bücher sammelte, die zwischen dem 8. Mai 1945 und dem 2. Oktober 1990 im Osten Deutschlands erschienen waren. ■