Spanierin singt auf Deutsch

Rosalías neuer Song „Berghain“ lässt Berliner rätseln

Was hat Rosalías neuer Song „Berghain“ wirklich mit dem legendären Club zu tun? Berliner suchen vergeblich nach Parallelen.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Die Spanierin Rosalía ist eine international erfolgreiche Sängerin. Ihr neuer Song „Berghain“ stellt viele Berliner vor Rätsel.
Die Spanierin Rosalía ist eine international erfolgreiche Sängerin. Ihr neuer Song „Berghain“ stellt viele Berliner vor Rätsel.IMAGO/Tiziano Da Silva - Pierre Perusseau / Bestimage

Rosalías neue Single „Berghain“ ist jetzt schon ein Hit, wirft aber viele Fragen auf: Was hat der Song mit dem Berliner Technoclub zu tun? Was will die Spanierin uns mit den teilweise sehr konfusen deutschen Zeilen sagen? Trotzdem lohnt es sich, mal reinzuhören – auch das aufwendig produzierte Musikvideo ist einen Klick wert.

„Wie ein Blei-Teddybär“: In „Berghain“ singt Rosalía erstmals auf Deutsch

Wer gedacht hat, dass Rosalías neuer Song namens „Berghain“ in eine Techno-Richtung geht, liegt falsch: Das epische Lied gleicht eher einer klassischen Arie – mit ein paar elektronischen Beats vermischt. Begleitet von einem großen Streichquartett mitsamt Chor (vom London Symphony Orchestra) gibt Rosalía hier eine Art moderne Operette zum Besten.

Spannend ist: Die Spanierin singt in „Berghain“ dreisprachig – darunter ist erstmals in ihrer Karriere auch Deutsch vertreten. „Die Flamme dringt in mein Gehirn ein“, „Wie ein Blei-Teddybär“, „Ich bewahre viele Dinge in meinem Herzen auf“, „Deshalb ist mein Herz so schwer“, lauten nur ein paar der konfusen Zeilen.

Der Technoclub Berghain in Friedrichshain. So sieht es in Rosalías Musikvideo nicht aus.
Der Technoclub Berghain in Friedrichshain. So sieht es in Rosalías Musikvideo nicht aus.Fabian Sommer

Im Liedtext gibt es keine Hinweise auf den namensgebenden Technoclub. Auch im Musikvideo sucht man das Friedrichshainer Berghain vergeblich! Stattdessen sieht man Rosalía – immer umgeben von einem Streichquartett – in einer Altbauwohnung, später auch in einem Pfandleihhaus und im Bus. Die eindrucksvollen Szenen wurden auch nicht in Berlin gedreht, sondern in Warschau.

Die Fan-Theorien zu „Berghain“

Aber warum heißt das Lied denn jetzt „Berghain“? Das hat die Musikerin noch nicht verraten. Auf Social Media kursieren zahlreichen Theorien dazu. Unter dem Musikvideo auf YouTube vermutet ein Fan: „Vielleicht wollte sie hier einfach die abgedrehte Stimmung im Berghain einfangen?“

Ein anderer schreibt: „Vielleicht hatte sie ja mal einen echt guten Trip im Berghain – und hat ihn in diesem Video visualisieren lassen?“ Eine Idee, die viel Zustimmung bekommen hat.

Normalerweise singt Rosalía auf Spanisch oder Englisch. Doch in „Berghain“ singt sie auch auf Deutsch.
Normalerweise singt Rosalía auf Spanisch oder Englisch. Doch in „Berghain“ singt sie auch auf Deutsch.IMAGO/Delpech-Guignebourg/Bestimage

Eine weiterer Erklärversuch könnte ihre angebliche Beziehung zu dem Berliner Schausspieler Emilio Sakraya sein, mit dem sie im Mai küssend auf der Straße gesehen wurde. Rosalía hat die angebliche Beziehung aber nie bestätigt.

Björk hat Rosalía mit „Berghain“ geholfen

Die isländische Künstlerin Björk hat Rosalía bei „Berghain“ unterstützt.
Die isländische Künstlerin Björk hat Rosalía bei „Berghain“ unterstützt.One Little Independent/H'Art

Doch egal, welche Message jetzt genau hinter „Berghain“ stecken soll – der Song kommt so oder so gut an bei Rosalías Fans. Dass die Latino-Pop-Künstlerin derart ihre Bandbreite erweitert hat, gefällt vielen.

Für ihren Track hat die Musikerin aus Katalonien übrigens mit der isländischen Künstlerin Björk zusammen gearbeitet – mit der sie bereits vor zwei Jahren das Lied „Oral“ veröffentlicht hat. „Berghain“ ist eine Single-Auskopplung aus Rosalías neuem Album „Lux“. Es soll am 7. November erscheinen.

Rosalía zählt zu den einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihr YouTube-Kanal hat fast zwölf Millionen Abonnenten, auf Instagram folgen ihr fast 27 Millionen Menschen.