Eigentlich erwartet man bei einer Veranstaltung wie dem Raffaello Summer Day ja strahlenden Sonnenschein und eine sommerlich-leichte Atmosphäre. Doch die Wolken hängen am vergangenen Dienstagabend (18. Juni) tief über Berlin, Regen kündigt sich an. Da kann auch Luxusmakler Marcel Remus (37) nicht helfen: „Es ist mir leider nicht geglückt, das Mallorca-Wetter hierher mitzubringen. Wir haben da 28 Grad und Sonnenschein. Ich bin zwar ganz gerne in Deutschland, aber ich freue mich auch schon, wenn ich morgen wieder zurückfliegen kann.“
Luxusmakler Marcel Remus ist erfolgreicher denn je
Seit vielen Jahren lebt und arbeitet der Unternehme Marcel Remus jetzt schon auf Mallorca. Bekannt wurde er vor allem durch die Vox-Sendungen „mieten, kaufen, wohnen“ und „Goodbye Deutschland“. Das große Geld hat Remus aber hauptsächlich als Luxus-Immobilienmakler auf der Baleareninsel gemacht.

Und noch immer boomt das Geschäft für Marcel Remus, wie er dem Berliner KURIER erzählt – trotz anhaltender Proteste der Einheimischen gegen den Ballermann und den Sauf-Tourismus: „Die Preise steigen. Ich habe in diesem Jahr schon so viel Umsatz gemacht, ich stehe jetzt schon bei einem Transaktionsvolumen von 72 Millionen Euro, das ist sehr viel. Also, von der Immobilienkrise ist auf Mallorca nichts zu merken. Ich sag immer: Wenn Mallorca nicht mehr funktioniert, dann funktioniert die ganze Welt nicht mehr. Die vermögendsten Menschen kommen nach Mallorca und wenn das nicht mehr so ist, wird’s schwierig. Aber aktuell boomt Mallorca immer noch total. Viele Familien, aber auch Großunternehmer und Stars kommen nach Mallorca. Und auch die Amerikaner, die Kardashians waren da, Kylie Jenner war da, Mark Zuckerberg macht jetzt gerade Urlaub auf Mallorca.“
Auch Marcel Remus bringt die Stars nach Mallorca. Seit 2014 veranstaltet er die „Remus Lifestyle Night“ auf der Insel, wo unter anderem schon Marcia Cross, Andie MacDowell und Elle Macpherson zu Gast waren.
Muss der Ballermann weg von Mallorca?
Obwohl Mallorca auch bei den Stars immer beliebter wird, vertritt Marcel Remus nicht die Meinung, dass der Ballermann ganz abgeschafft werden sollte. „Der Ballermann soll nicht weg, ich bin auch großer Ballermann-Fan. Aber das Problem ist, dass sich die meisten Touristen nicht ordnungsgemäß und respektvoll gegenüber den Mallorquinern benehmen. Die gehen dann natürlich auf die Barrikaden. Aber ich finde, man muss da aufpassen, dass man sich nicht ins eigene Fleisch schneidet. Am Ende lebt Mallorca ja von dem Tourismus. Die Touristen rauszuekeln, ist unsinnig. Aber na klar, man sollte sich dort so benehmen, wie man sich auch zu Hause benehmen würde.“