Rezept des Tages
Russischer Zupfkuchen wie von Oma: Dieses Rezept gelingt wirklich jedem – und ist so lecker
Da läuft einem schon beim Hinschauen das Wasser im Mund zusammen.

Am Sonntag-Nachmittag machen Sie sich auf den Weg zu Oma und Opa? Oder zu den eigenen Eltern kommen zu Besuch? Wofür auch immer – ein Kuchen muss her. Am besten einer, der richtig Eindruck macht und dabei noch verdammt lecker schmeckt. Da hätten wir was für Sie. Ein ganz einfaches Rezept für einen russischen Zupfkuchen. Auch wenn Sie vielleicht Anfänger an Rührschüssel und Handmixer sind, versprechen wir Ihnen ein Rezepte, das jedem gelingt.
Lesen Sie auch: Der besondere Apfelkuchen: Mit DIESER Geheimzutat wird er besonders süß und saftig >>
- 5 EL Backkakao
- 150 Gramm Zucker
- 300 Gramm Mehl
- 50 ml Milch
- 1 Packung Backpulver
- 1 Ei
- 150 Gramm weiche Butter
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
- 600 Gramm Frischkäse
- 3 Eier
- 180 Gramm Zucker
- 30 ml Milch
- 2 Packungen Vanillezucker
- 35 Gramm Mehl
- 1 Prise Salz
- ½ Becher Schmand
Lesen Sie auch: Von wegen gesunde Ernährung?! Forscher warnt: „Frühstücken ist genauso gefährlich wie Rauchen“ >>

Und so wird der Russische Zupfkuchen gemacht:
1. Springform mit Backpapier auslegen und Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Tipp: Macht man das Backpapier nass und knüllt es zusammen, lässt es sich danach besser in Form bringen.
2. Alle Zutaten für den „Boden und die Zupfen“ in einer großen Schüssel zusammenrühren und drei Minuten auf höchster Stufe mit dem Handmixer mixen. Achtung: Der Teig bleibt recht krümelig, das ist normal.
3. Ca. die Hälfte des Schoko-Teigs in die Springform geben und zu einem flachen Boden andrücken. Der Boden sollte gelichmäßig dick sein.
4. Nun die Zutaten für den Käsekuchenteig zusammenrühren. Nicht wundern: Die Mischung kann sehr flüssig werden, das ist normal.
5. Jetzt den „Belag“ in die Springform auf den Teig geben.
6. Den Rest des Schoko-Teigs in mehrere „Zupfen“ (kleine, ungleichmäßige Kugeln) teilen und in der Springform verteilen. Die „Zupfen“ nicht zu klein machen, sonst gehen sie im Käsekuchen unter. Das würde zwar am guten Geschmack nichts ändern, sieht dann aber weniger nach Russischem Zupfkuchen aus.
7. Ab in den Backofen. 50 Minuten backen lassen. Danach die Temperatur runterdrehen und den Kuchen 30 Minuten im Ofen stehen lassen.
8. Kuchen rausnehmen, abkühlen lassen und genießen!
Guten Appetit!
Lesen Sie auch: DDR-Leibspeise „Kalter Hund“: So zaubern Sie die süße Sünde aus Keksen, Kakao und Kokosfett auf den Tisch – mit Variationen >>
Russischer Zupfkuchen kommt nicht aus Russland
Übrigens: Wussten Sie, dass der Russische Zupfkuchen gar nicht aus Russland kommt? Auch wenn das dem Namen nach naheliegt, ist der Russische Zupfkuchen kein klassisches Gebäck der Russen. Der Ursprung des Zupfkuchenrezeptes ist unklar. Vermutlich kommt es aus Ostdeutschland und den Zusatz „russischer“ Zupfkuchen erhielt es dann durch Fernsehwerbung von Dr. Oetker, die eine entsprechende Backmischung 1993 beworben haben.
Der Name wurde von den Teigflocken inspiriert, die ungebacken an die Turmspitzen russischer Kirchen erinnern sollen. Sie werden oben auf die Käsemasse aufgesetzt.