Rezept des Tages

Leckerer DDR-Klassiker: Probieren Sie doch mal wieder Puddingsuppe

Sie war der Klassiker bei der DDR-Schulspeisung: Die Puddingsuppe mit Zwieback oder Buchteln.

Teilen
Sie war der Klassiker bei der DDR-Schulspeisung: Die Puddingsuppe mit Zwieback oder Buchteln.
Sie war der Klassiker bei der DDR-Schulspeisung: Die Puddingsuppe mit Zwieback oder Buchteln.Westend61/Imago

Sie war der Klassiker bei der DDR-Schulspeisung: Die Puddingsuppe mit Zwieback oder Buchteln. Nur wenige Gerichte waren beliebter als diese lecker-süße Suppe. Sie war und ist der Renner bei Kindern, schmeckt warm und kalt und steht in 10 Minuten auf dem Tisch! Probieren Sie die Puddingsuppe doch mal wieder aus. Hier ist unser Rezept.

Zutaten für die leckere Puddingsuppe

Sie brauchen für zwei Portionen:
  • 1 Päckchen Puddingpulver Schoko
  • 1 Esslöffel Kakaopulver
  • 1 Liter Milch
  • 30 Gramm Zucker
  • Prise Salz
  • Zwieback oder Buchteln

Und so wird die leckere Puddingsuppe gemacht:

1. Verrühren Sie zunächst das Puddingpulver mit dem Kakao und lösen alles in 200 Milliliter kalter Milch auf.

2. Bringen Sie nun die restliche Milch mit Zucker und Salz zum Kochen und geben dann das angerührte Puddingpulver dazu und lassen alles einmal aufkochen.

3. Schalten Sie nun den Herd ab und lassen Sie die Puddingsuppe unter Rühren 3 bis 4 Minuten ziehen. Richten Sie die DDR-Puddingsuppe mit Zwieback oder den Buchteln zusammen an und ab damit auf den Tisch. Fertig!

Guten Appetit!

Schulspeisung in der DDR

Die Schulspeisung begann nach dem Zweiten Weltkrieg trotz der schwierigen Ernährungslage bereits Ende 1945. So erhielten alle 272.000 Berliner Schulkinder im Alter von sechs bis 14 Jahren ab 19. November 1945 täglich eine warme Mahlzeit. Rechtlich wurde die Schulspeisung in der DDR im Jahr 1950 auf täglich 50 Gramm Roggenmehl, 20 Gramm Nährmittel, zehn Gramm Fleisch, fünf Gramm Fett und zehn Gramm Zucker pro Kind festgesetzt.

1975 wurde die Verordnung über Schüler- und Kinderspeisung erlassen. Alle Kinder in den Vorschuleinrichtungen (Kindergärten) und 85 Prozent aller Schüler nahmen bis 1989 täglich ein warmes Mittagessen ein. Auch mit Trinkmilch wurden die Schüler in ihren Schulen versorgt. ■