Geht ganz leicht

Rezept für Gurken-Kartoffeln mit Bismarckhering – einfach, schnell und lecker

Eine deftige Mahlzeit mit Bismarckhering und Kartoffeln mit Gurke in cremiger Soße. Perfekt fürs Abendbrot.

Teilen
Warmer Kartoffel-Gurken-Mix mit Hering.
Warmer Kartoffel-Gurken-Mix mit Hering.sierpniowka/Pond5 Images/Imago

Der Bismarckhering (in Gaststätten der DDR übrigens Delikatesshering genannt) wird traditionell mit Bratkartoffeln gegessen oder als Belag auf Brot oder Brötchen. Bei diesem Rezept findet der eingelegte Hering seinen Platz jedoch neben oder in einem leckeren, warmen Kartoffeln-Gurken-Mix mit Karotte in einer pikanten Frischkäse-Soße. Ein tolles Rezept für das Abendessen, das Sie probieren sollten.

Diese Zutaten brauchen Sie für Gurken-Kartoffeln mit Hering

Sie brauchen für 2 Personen: 250 Gramm Bismarck-Hering,  250 Gramm Kartoffeln, vorwiegend festkochend, 100 Milliliter Brühe, 1/2 Zwiebel, 1/4 Salatgurke, 1/2 Esslöffel Öl, zum Beispiel Rapsöl, kalt gepresst, 80 Gramm Frischkäse, 1/2 Karotte, 1 kleine Gewürzgurke, 1/2 Esslöffel Dill, Salz und Pfeffer

So bereiten Sie die warmen Gurken-Kartoffeln zu

Und so geht's:  Zunächst die Brühe in einem Topf erhitzen. In der Zeit werden die Kartoffeln geschält, in mundgerechte Stücke geschnitten und dann in der Brühe für etwa 15 Minuten bissfest garen lassen. Abgießen, Gemüsebrühe auffangen.

Die halbe Zwiebel schälen und fein schneiden. Die Viertel Salatgurke längs halbieren und in Scheiben schneiden. Ebenso die halbe Karotte fein schneiden und die kleine Gewürzgurke würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebelwürfel darin anbraten.

Die aufgefangene Brühe und den Frischkäse zugeben und unter Rühren schmelzen. Kartoffelwürfel, Gurkenscheiben, geschnittene Möhre und gewürfelte Gewürzgurke in die Frischkäse-Sauce geben und etwa 3 Minuten garen.

Den Kartoffel-Gemüse-Mix mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gehacktem Dill bestreuen. Der Bismarck-Hering kann gestückelt untergehoben werden. Feiner sieht es aus, wenn das Gemüse und die Heringe am Stücke nebeneinander auf den Tellern angerichtet werden.

Interessant ist übrigens, dass nicht geklärt ist, warum genau diese Heringslappen Bismarckhering heißen. Es gibt vielerlei Erklärungen dazu, wobei zu Zeiten des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898) alles Mögliche nach ihm benannt worden war. Und offenbar schätzte der berühmte Staatsmann den Hering. So soll Bismarck einmal gesagt haben: „Wenn der Hering so teuer wie der Hummer wäre, gälte er mit Sicherheit in den höchsten Kreisen als Delikatesse.“ ■