Es scheint, als hätte das Thema Socken die sozialen Medien im Sturm erobert. TikTok, Instagram und Co. sind voll von hitzigen Diskussionen darüber, ob man nun kurze oder lange Socken tragen sollte und ob man seine Socken-Vorliebe am Geburts-Jahrgang festmachen kann. Aber was steckt eigentlich hinter diesem modischen Zwist?
Eine TikTokerin namens Phoebe Parsons hat auf der Videoplattform eine intensive Diskussion über Socken angestoßen. „Zeig mir deine Socken und ich sage dir, wie alt du bist.“ Ihre Behauptung: Millennials bevorzugen Söcklinge, die ordentlich in den Schuhen verschwinden, während die Generation Z ihre Strümpfe stolz über den Sneakern trägt.
Kurze oder Lange Socken: Was sagt der Sockenstil über Sie aus?
Die Kommentarspalte zu dem viralen TikTok-Video von Parsons zeigen, dass an der Behauptung wohl was dran ist. Ein Millennial schreibt: „Socken, die oben herausragen, erinnern mich daran, wie meine Mutter mich als Kind angezogen hat. Da fühle ich mich wie ein kleines Kind.“ Ein anderer fügt hinzu: „Ich habe die Socken mal im Fitnessstudio so getragen, dass sie oben herausschauen. Ich hatte das Gefühl, dass das so schlimm aussah, und jedes Mal, wenn ich mich im Spiegel sah, konnte ich nur die Socken sehen.“
Seither tauchen auf den unterschiedlichen sozialen Plattformen ständig Memes und Debatten zu genau diesem Thema auf. Hier klären wir auf, was es mit dem Sockengerede auf sich hat! Dazu sollten Sie wissen, das die Generation Z ungefähr zwischen 1996 und 2012 geboren ist. Die Millennials hingegen sind zwischen 1981 und 1996 geboren.

Tragen Sie ihre Socken wie die Generation Z oder Millennials?
Natürlich hat jede Generation ihre charakteristischen Stilmerkmale, und die Gen Z macht hier keine Ausnahme. Was einst als modische Sünde galt, hat sich in ein ikonisches Erkennungsmerkmal verwandelt: die weißen Tennissocken. Denn ja, dieses ikonische Kleidungsstück ist momentan echt in! Aber einfach nur weiße Tennissocken anziehen allein reicht nicht, dazu kommen wir später nochmal.
the biggest problem with Gen Z is that they made ankle socks unacceptable
— Tim Hogan (@timjhogan) May 9, 2024
Im Gegensatz zur Generation Z, die also ihre Tennissocken stolz sichtbar trägt, bevorzugen die älteren Millennials kurze Söckchen, die dezent in den Schuhen verschwinden. Die kurzen Socken werden oft als Sneakersocken oder Füßlinge bezeichnet. Eines der Kommentare in der Debatte lautet, dass „Das größte Problem der Generation Z ist, dass sie Füßlinge für inakzeptabel erklärt haben.“ Ein anderer kommentierte: „Diese Tennissocken sind Fußgelenk-Gefängnisse.“
Unvorteilhafte, hässliche Füßlinge – vielleicht doch nicht so schlecht?
Parallel wird diskutiert, dass Gen Z-Anhänger mit ihren sichtbaren Socken nicht nur modisch sind, sondern auch ein Statement setzen. Sie tragen ihre Socken stolz über der Wade, oft kombiniert mit Sneakers, und sehen darin möglicherweise auch ein Symbol für Individualität und Stilbewusstsein. Und da schließe ich mich gerne an. Die Meinung des KURIER-Redakteurs dieses Textes ist eindeutig: Über Jahre hinweg habe ich versucht, mich mit beiden Socken zu arrangieren. Aber Füßlinge ... – diese kleinen, unsichtbaren Ärgernisse sind die heimlichen Quälgeister der Sockenschublade. Sie sehen aus wie die faulen Verwandten der richtigen Socken, unfertig und irgendwie unvorteilhaft. Kaum macht man einen Schritt, ziehen sie sich zurück und verwandeln sich in nervige Knäuel unter der Ferse, und buddeln sich in die Schuhsohle. Ohne Schuhe sind diese Socken einfach nur hässlich.
Oft habe ich mir schon gedacht, dass es an der Zeit sei, sich von diesen halben Maßnahmen zu verabschieden und zu Socken zu greifen, die bleiben, wo sie hingehören – am Fuß. Aber der Sommer kam, und die Füßlinge können nicht schnell genug gewaschen werden für den nächsten Einsatz in meinen Sneakers ... ich bin halt zwischen zwei Generationen. Wer weiß, vielleicht rangiere ich meine acht tapferen Füßling-Paare erst nächstes Jahr aus. An heißen Sommertagen, wo man sich für Sneakers entscheidet, sind ja doch praktisch.

Kurz – bevorzugen Sie kurze Füßlinge, sind Sie wohl über 30 Jahre alt. Die jüngere Generation Z mag lange Tennissocken, über das ganze Jahr verteilt. Wenn Sie nun glauben, dass man diese einfach zukünftig anzieht, um jünger um mehr modebewusst rüber zu kommen, haben Sie sich jedoch geirrt. Um den lässigen Stil der Generation Z perfekt zu treffen, müssen Tennissocken dann schon richtig getragen werden. Tennissocken sollten weder ganz hoch bis zu den Knien gezogen noch am Knöchel getragen werden. Stattdessen sollten sie etwa in der Mitte des Schienbeins enden. Diese Höhe sorgt für einen entspannten und dennoch stylishen Look. Wichtig ist, dass die Socken nicht straff gezogen werden. Tennissocken passen hervorragend zu Sneakers. Vermeiden Sie jedoch zu formelle Schuhe, da dies den lässigen Look ruinieren könnte.
Kann man wirklich das Alter einer Person anhand ihrer Socken erkennen?
Die Debatte ist sicherlich unterhaltsam, doch wie bei vielen Modefragen gibt es keine festen Regeln. Socken sind letztlich ein Ausdruck der Persönlichkeit und des individuellen Stils. Während die Gen Z ihre langen Socken stolz zur Schau stellt, fühlen sich Millennials in ihren unsichtbaren Söckchen wohl. Die Modewelt dreht sich weiter, und wer weiß, vielleicht ist der nächste große Trend schon um die Ecke. Eines ist sicher: Ob kurz oder lang, Socken können mehr als nur ein Kleidungsstück sein – sie können auch ein Statement sein. Also, welche Socken tragen Sie? Und was sagen die Söckchen über Sie aus?
@phoebe_fitish This is exactly how to tell the difference between a millennial and gen z just by looking at their feet #millennial #genz ♬ original sound - phoebe_fitish
■