Die 5 besten Pflege-Tipps

Mit dem E-Bike durch den Herbst: DAS müssen Radfahrer jetzt beachten

Wie schütze ich Bauteile und Elektronik vor Nässe und Kälte? Welche Kleidung ist empfehlenswert? Hier finden Sie die Antworten!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Auch in der kalten Jahreszeit müssen Sie nicht auf Ihr geliebtes E-Bike nicht verzichten, allerdings ist mehr Pflege nötig.
Auch in der kalten Jahreszeit müssen Sie nicht auf Ihr geliebtes E-Bike nicht verzichten, allerdings ist mehr Pflege nötig.Stefan Zeitz/Imago

Die Tage werden kürzer und es wird früher dunkler, doch gerade an Herbsttagen zeigt sich die Natur in ihren schönsten Farben. Trotz kühlerer Temperaturen ist es gerade jetzt ein großartiges Naturerlebnis, mit dem Fahrrad durch die Landschaft zu düsen. Mit der Herbstsaison ist es auch für viele E-Bike-Fahrer längst noch nicht Zeit, das Zweirad im Keller bis zum nächsten Frühjahr einzumotten. Wenn man ein paar Regeln beachtet! Für die gut abgedichteten Motoren sind Regennässe oder Kälte kein Problem. Nur was die Pflege angeht und die kälteempfindlicheren Batterien gibt es einiges zu beachten. Hier unsere Tipps, wie sie am besten mit dem E-Bike durch die kalte Jahreszeit kommen:

Auf die richtige Pflege kommt es an

Grundsätzlich braucht das Elektro-Fahrrad im Herbst und Winter mehr Pflege. Feuchtigkeit setzt zum Beispiel der Kette zu, weshalb sie häufiger gereinigt und gefettet werden sollte als im Sommer. Außerdem sollten Fahrer und Fahrerinnen von Pedelecs darauf achten, bei Schmuddelwetter das Fahrrad öfters mal von Matsch und grobem Schmutz zu befreien und Schaltungen und Bremsen mit Kontaktspray vor Korrosion zu schützen. Dabei aber bitte keinen Hochdruckreiniger einsetzen! Die Bremsbeläge verschleißen im Herbst schneller, denn Nässe und Schmutz auf der Felge wirken hier wie Schmirgelpapier.

Und: Das E-Bike sollte nicht dauerhaft feuchten Bedingungen im Freien ausgesetzt sein. Für die dunkle Jahreszeit gilt natürlich auch, dass das Fahrradlicht immer intakt sein muss. Außerdem sollte man regelmäßig auch die Kontakte an E-Bike und Akku kontrollieren und gegebenenfalls reinigen.

Der beste Schutz für Akkus

Bei den kälteempfindlicheren Batterien gibt es zusätzlich noch einige Regeln zu beachten. Denn bei sinkenden Temperaturen nimmt auch die Leistungsfähigkeit der Akkus ab. Am besten funktioniert er bei Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad. Unter 10 Grad sinkt die Kapazität der Batterie. Je kälter es draußen wird, umso geringer ist die Reichweite bei voller Ladung. Weil sich eine kalte Batterie nicht vollständig aufladen lässt, sollte der Akku zuvor auf Raumtemperatur gebracht werden. Andernfalls kann die Akku-Batterie auch durch Bildung von Kondenswasser beschädigt werden.

Der Akku fürs E-Bike ist das kälteempfindlichste Bauteil am E-Bike. Die Batterie sollte im Herbst und Winter am besten zu Hause gelagert werden.
Der Akku fürs E-Bike ist das kälteempfindlichste Bauteil am E-Bike. Die Batterie sollte im Herbst und Winter am besten zu Hause gelagert werden.Zacharie Scheurer/dpa

Wegen seiner Kälteempfindlichkeit sollte der Akku am besten zu Hause gelagert werden über Nacht. Kurz vor der Fahrt setzen Sie ihn dann wieder ein. Zusätzlich können Sie den Akku auch noch während der Fahrt durch einen Neopren-Überzug aus dem Fachhandel warm halten. Das erhöht die Reichweite ein Stück weit und während des Betriebs erwärmt sich die Batterie außerdem noch durch die Stromentnahme.

Die richtigen Reifen für mehr Sicherheit

Bei Nässe und auf laubbedeckten Straßen erhöht ein gutes Reifenprofil die Sicherheit. Zum Beispiel All-Terrain-Reifen geben mit ihrem gröberen Profil mehr Halt als normale Reifen und ein sicheres Fahrgefühl auf Asphalt.

Darauf sollten Sie bei der Lagerung achten

Wenn Sie Ihr E-Bike im Winter nicht nutzen, sollten Sie es sauber, gut geschmiert und vor allem trocken unterstellen. Der ideale Reifendruck liegt bei vier bis fünf Bar. Der Akku sollte kühl und trocken lagern und bei längerer Fahrpause sollte er auf keinem Fall komplett zu 100 Prozent geladen sein, weil das unnötig die Zellen belastet. Der optimale Akkuladestand liegt bei 30 bis 90 Prozent. Ist die Batterie nur halb geladen, ist die Selbstentladung am geringsten. Am besten kontrollieren Sie den Ladezustand einmal im Monat, damit er nicht komplett entlädt.

Die passende Kleidung bei Wind und Regen

Um besser im Straßenverkehr gesehen zu werden, erhöhen auffällige Farben mit reflektierenden Elementen die Sicherheit von E-Bikern. Um optimal gegen feuchte Witterung und Kälte gewappnet zu sein, trägt man außerdem am besten Kleidung in mehreren Lagen nach dem Zwiebelprinzip. Mehrere Lagen schützen weit besser vor Kälte als eine einzige dicke Jacke. Die äußerste Lage sollte dabei windabweisend und wasserfest sein. Darunter bietet hochwertige Funktionsbekleidung eine hohe Atmungsaktivität und leitet den Schweiß von der Haut weg. ■