In der Grillsaison gehört ein deftiger Käse genauso auf den Rost wie Bratwurst, Bauchfleisch und Steak. Als Fleischersatz oder im Salat kann der Käse vielfältig eingesetzt werden. Stiftung Warentest hat nun 14 verschiedene Produkte untersucht (Stiftung Warentest, Ausgabe 6/2025). Das schockierende Ergebnis: Nur die Hälfte ist wirklich „gut“. Der Rest zerläuft beim Grillen, enthält Keime oder Schadstoffe. Und zwei Grillkäse-Produkte ließen sich kaum grillen!
14 Produkte wurden getestet – davon fünf Halloumi, vier Natur-Grillkäse und fünf Kräuter-Grillkäse. Insgesamt wurden nur 7 von 14 Produkten von Stiftung Warentest mit „gut“ bewertet. Mit „befriedigend“ schnitten 4 der 14 Test-Käseprodukte ab. 1 von 14 Produkten bewertete Stiftung Warentest mit „ausreichend“ und 2 von 14 Produkten fielen mit „mangelhaft“ glatt durch!
Grillkäse zerfließt auf dem Rost
Der schlechteste Käse im Test kommt von Kaufland und steht als „K-Favourites Halloumi“ im Regal (1,20 Euro pro 100 Gramm). Der Käse ist laut Stiftung Warentest zu weich und der Geschmack wird als zu salzig bewertet. Außerdem ist in dem Käse zu viel Feuchtigkeit enthalten. Folge: „Im Test schmolzen sie, klebten an der Grillplatte fest und ließen sich kaum wenden.“ Der Käse dürfe auch eigentlich gar nicht ‚Halloumi‘ genannt werden, monieren die Warentester. Das ist nämlich eine geschützte Ursprungsbezeichnung – nur Grillkäse, der auf Zypern und mit dort gewonnener Minze und Ziegen- oder Schafsmilch hergestellt wurde, darf als ‚Halloumi‘ deklariert werden.
Auch der „Halloumi Lyttos“ von Aldi (1,20 Euro pro 100 Gramm) schmolz beim Grillen dahin und schnitt deshalb ebenfalls mit „mangelhaft“ ab.

Testsieger überzeugte mit Geschmack
Zum gleichen Preis von 1,20 Euro pro 100 Gramm ist aber auch der Testsieger zu haben! Stiftung Warentest bewertet den Halloumi der Lidl-Eigenmarke Milbona mit Note „gut (1,9)“. Der Grillkäse überzeugte aromatisch mit charakteristischer Minznote, ist nicht zu salzig und blieb auf dem Grillrost stabil, loben die Tester. Der Halloumi kann gegrillt, in der Pfanne gegart oder kalt verzehrt werden.
Zwei Käse seien auffällig mit Schadstoffen belastet, warnt Stiftung Warentest: „Im Brat- und Grilltaler von Rewe Bio fanden wir Chloroform. Der Stoff kann zurückbleiben, wenn Maschinen mit chlorhaltigen Mitteln gereinigt, aber nicht ausreichend gespült werden.“ Der Grill- und Pfannenkäse Kräuter von Rücker enthalte gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe. Im Grillkäse von Gazi entdeckten die Tester eine erhöhte Anzahl von Verderbniserreger – etwa Hefen. Es gebe zwar kein Gesundheitsrisiko, aber vermeidbar sind sie, hieß es.