Fiese Stromfresser

Achtung: Diesen Fehler machen auch SIE! Jetzt die Stromrechnung senken

Es wird kalt in Berlin – tagsüber um die 15 Grad und in der Nacht auch mal acht Grad, und viele zittern vor der kommenden Stromrechnung.

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Nutzen Sie an einem Ort mehrere Geräte, verwenden Sie eine abschaltbare Steckdosenleiste. Vorteil: Der leuchtende Schalter erinnert daran, dass Strom verbraucht wird, und mit einmal Schalter umlegen werden gleich alle Geräte abgeschaltet.
Nutzen Sie an einem Ort mehrere Geräte, verwenden Sie eine abschaltbare Steckdosenleiste. Vorteil: Der leuchtende Schalter erinnert daran, dass Strom verbraucht wird, und mit einmal Schalter umlegen werden gleich alle Geräte abgeschaltet.Zoonar/imago

Strom sparen – das klingt kompliziert, muss es aber gar nicht sein. Oft sind es die kleinen Kniffe, die den Unterschied machen. Denn wussten Sie, dass besonders Geräte, die im Stand-by-Modus schlummern, richtige Stromfresser sind? 

Klar, der Strom wird teurer und teurer! Aber hier ist ein einfacher Weg, um bares Geld zu sparen. Wie viel können Sie wirklich sparen? Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online sind es um die 165 Euro pro Jahr. Der Grund: Viele Geräte ziehen auch im Stand-by-Modus weiter Strom. Ein simpler Griff zum Stecker kann also Ihre Stromrechnung deutlich senken.

Tipp: Abschaltbare Steckdosenleisten nutzen?

Eine Besonderheit gibt es bei Geräten, die ständig mit dem Internet verbunden sind, wie Smart-Speaker oder Spielekonsolen. Diese Geräte sind von der EU-Obergrenze für Stand-by-Verbrauch ausgenommen, so der Bundesverband Verbraucherzentrale. Das bedeutet: Auch moderne Technik kann eine heimliche Stromfalle sein.

Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie sofort damit beginnen, Strom zu sparen. Ein wichtiger erster Schritt ist es, elektronische Geräte komplett auszuschalten, anstatt sie im Stand-by-Modus zu lassen. Viele Geräte verbrauchen nämlich weiterhin Strom, auch wenn sie scheinbar ausgeschaltet sind. Ein Lämpchen, das weiterhin leuchtet, ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Strom fließt. Hier lohnt es sich, genauer hinzusehen und wirklich den Stecker zu ziehen.

Den Stecker zu ziehen lohnt sich: Pro Jahr könnten Sie im Schnitt 165 Euro Stromkosten sparen, wenn Sie elektrische Geräte richtig ausschalten, statt sie nur in den Ruhemodus zu versetzen.
Den Stecker zu ziehen lohnt sich: Pro Jahr könnten Sie im Schnitt 165 Euro Stromkosten sparen, wenn Sie elektrische Geräte richtig ausschalten, statt sie nur in den Ruhemodus zu versetzen.Michael Gstettenbauer/imago

Stromfresser im Haushalt: Ladegeräte nach dem Gebrauch aus der Steckdose ziehen

Auch bei Ladegeräten sollten Sie vorsichtig sein. Nachdem Ihr Smartphone, Tablet oder Laptop vollständig geladen ist, vergessen viele, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen. Doch selbst ohne angeschlossenes Gerät fließt weiterhin Strom. Ein unnötiger Verbrauch, den Sie mit einem Handgriff leicht vermeiden können.

Wenn Sie mehrere Geräte an einem Ort nutzen, empfiehlt sich der Einsatz einer abschaltbaren Steckdosenleiste. Diese kleinen Helfer machen es besonders einfach: Mit nur einem Klick schalten Sie gleich mehrere Geräte gleichzeitig aus und sparen so wertvollen Strom.

Beim Neukauf von Elektrogeräten sollten Sie schließlich darauf achten, dass sich diese vollständig ausschalten lassen oder zumindest über einen Energiesparmodus verfügen. Moderne Geräte bieten oft clevere Funktionen, mit denen sich der Stromverbrauch drastisch senken lässt – und das ohne großen Aufwand für Sie. ■