Es gibt Geschichten, die gibt’s gar nicht – doch auch und vor allem in der Welt der Kunst scheint manchmal nichts unmöglich. Ein besonders schönes Beispiel kommt aus Schottland: Hier wurde im Jahr 2017 eine Ananas berühmt. Klingt komisch, ist aber wahr: Ein Student ließ eine der süßen Früchte in einer Kunstausstellung zurück – ein kleiner Studenten-Streich, der große Folgen hatte. Denn die Frucht landete auf Umwegen in einer Vitrine. Und wurde zur Kunst…
Wie in Schottland 2017 eine Ananas plötzlich berühmt wurde
Verantwortlich für diese wunderbare Geschichte war der Student Ruairi Gray. Er kaufte die Ananas, besuchte dann eine Ausstellung mit dem Titel „Look Again“ („Schau noch einmal hin“) und beschloss, die Südfrucht kurzerhand in der Ausstellung zurückzulassen. Seine Idee: Er wollte wissen, ob jemand die Ananas für ein Kunstobjekt halten würde. „Ich kam später noch mal zurück und da hatte sie jemand in die Vitrine gepackt“, sagte Ruairi Gray in einem Interview mit der Zeitung „Daily Mail“. „Das ist die lustigste Sache, die mir in diesem Jahr passiert ist.“
Die Ananas wurde also in Schottland berühmt, weil sie in einer Vitrine landete – aber wie kam sie dorthin? Das ist nicht ganz klar. In Berichten heißt es, dass der Kurator der Schau die Frucht entdeckt haben soll. Und weil er fürchtete, dass ein Besucher die Ananas essen könnte, stellte er sie in die Vitrine. „Ich bin geschockt, dass meine Ananas als Teil der Ausstellung akzeptiert wurde“, sagt Student Ruairi Gray zum besonderen Werdegang seiner Ananas.

Allerdings gibt es auch eine andere Theorie: Ist die ganze Aktion in Wirklichkeit von dem Studenten inszeniert gewesen? Manche behaupten, der Student – ein angehender Betriebswirt – hätte die Ananas gemeinsam mit Freunden selbst in der Vitrine platzierte. Die Erzählung von Natalie Kerr, die in der Ausstellung arbeitet, unterstützt diese Theorie. „Wir haben kurz etwas in der Ausstellung herumgeräumt und als ich nach zehn Minuten wiederkam, lag die Ananas in der Vitrine“, sagt sie.
Wie die Ananas in Schottland in der Vitrine landete, ist bis heute nicht ganz klar
Das sei sehr mysteriös – vor allem, weil das Glas sehr schwer sei und man drei oder vier Leute brauche, um die Abdeckung hochzuheben. „Wir haben keine Ahnung, wer das gemacht hat. Aber wo sie schon mal da ist, wollten wir die Ananas auch behalten“, sagt Kerr. „Sie passt zu dem spielerischen Charakter der Ausstellung.“ Die Ananas durfte also in ihrer neuen Vitrine noch eine Weile vor sich hin faulen. Die Presse berichtete anschließend umfangreich über den Vorfall – so wurde die Ananas in Schottland berühmt.
Der Vorfall erinnerte an einen Streich, der sich schon vor Jahren in einer Ausstellung in San Francisco abspielte. Hier legte ein junger Mann namens TJ Khayatan eine Brille auf den Boden einer Ausstellung für moderne Kunst – und schon kurze Zeit später begutachteten die Besucher das neue Kunstobjekt. „Ich stimme zu, dass moderne Kunst manchmal ein Witz sein kann, aber Kunst ist auch eine Möglichkeit, unsere Kreativität auszudrücken“, sagte der Witzbold damals. „Manche interpretieren es vielleicht als Witz, manche finden darin eine große spirituelle Bedeutung. Letztendlich sehe ich es als ein Vergnügen für aufgeschlossene Menschen und einfallsreiche Köpfe.“ ■