Über Geld spricht man nicht – und doch kann es ziemlich interessant sein, sich mit anderen Menschen aus der gleichen Branche oder aus anderen Gebieten über den Lohn auszutauschen. Doch auch ohne unangenehme Fragen im persönlichen Gespräch ist es heute kein großes Problem herauszufinden, wer wie viel Geld verdient. Die Jobbörse Stepstone führt etwa in ihrem aktuellen Gehaltsreport für das Jahr 2024 auf, in welchen Branchen und Berufen am besten verdient wird – die Untersuchung verrät, welchen Beruf man am besten ergreift, um viel Geld zu bekommen.
In welchen Berufen verdient man am besten? Der große Gehaltsreport zeigt es
Die Auswertung wird auch in diesem Jahr vom medizinischen Bereich angeführt – für Ärzte und Ärztinnen berechneten die Experten von Stepstone ein durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt in Höhe von 94.750 Euro. Diese Angabe bezieht sich allerdings nicht auf das Durchschnitts-, sondern auf das sogenannte Mediangehalt. Das bedeutet: Es gibt genauso viele Menschen, die mehr verdienen, wie Menschen, die weniger verdienen. Es folgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bei Banken, Versicherungen und im Bereich Finanzen tätig sind – hier liegt das Mediangehalt laut Stepstone bei 57.000 Euro. Immerhin 56.000 Euro können laut der Untersuchung Ingenieure verdienen – und 54.000 Euro sind es im Bereich Consulting und in der Informationstechnologie (IT).
Niedriger fallen da die Brutto-Mediangehälter in anderen Branchen aus: Im Gesundheits- und Sozialwesen kommen die Experten aus ein Jahresgehalt von 39.000 Euro, in der Gastronomie und der Hotellerie sind es noch 35.500 Euro und in der Logistik immerhin 38.000 Euro.
Mehr verdienen da Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalwesen (45.500 Euro) und im Vertrieb (43.000 Euro) – und auch der Lohn im Handwerk fällt mit jährlich 40.250 Euro etwas höher aus. Übrigens: Laut Stepstone macht es in vielen Bereichen einen Unterschied, ob der Arbeitnehmer eine akademische Ausbildung hat oder nicht. Beispiel: Mitarbeiter im Finanzwesen verdienten ohne Studium 52.000 Euro, mit Studium aber satte 65.500 Euro. In der Logistik sind es mit Studium sogar 55.500 Euro im Vergleich zu 37.000 Euro.

In diesen Landeshauptstädten verdienen die Menschen das meiste Geld
Angelehnt an die Gehälter der Menschen hat Stepstone auch ein Ranking der am besten und am schlechtesten verdienenden Branchen aufgestellt. Ganz oben liegen in dieser Liste das Bankwesen mit einem Mediangehalt von 63.250 Euro, die Luft- und Raumfahrt mit 57.750 Euro, die Pharma-Industrie mit 57.250 Euro, Forschung mit 57.000 Euro und Versicherungen mit 56.000 Euro. Am schlechtesten fallen die Gehälter in den Bereichen Transport und Logistik (38.500 Euro), Handwerk (38.500 Euro), Freizeit, Tourismus, Kultur und Sport (38.000 Euro), Land- und Forstwirtschaft (36.000 Euro) und Hotels und Gastronomie (35.000 Euro) aus.
Auch bezüglich der Wohnorte gibt es gewaltige Unterschiede. So berechneten die Job-Experten von Stepstone die Mediangehälter für verschiedene Städte in Deutschland. Auf dem ersten Platz landet Bayerns Landeshauptstadt München, wo das Median-Jahresgehalt bei 56.250 Euro liegt. Danach folgen Stuttgart (54.500 Euro), Wiesbaden (53.500 Euro) und Düsseldorf (50.750 Euro). Am wenigsten verdienen die Menschen im Vergleich der Landeshauptstädte in Schwerin (39.250 Euro), Erfurt (41.000 Euro) und Dresden (41.500 Euro). ■