Angst vor Pech

Droht am Freitag, dem 13. Unheil? Warum gilt er als Unglückstag?

Woher kommt es, dass dem Freitag und der 13 so viel Schlechtes nachgesagt wird?

Teilen
Sowohl der Freitag als auch die 13 haben kein gutes Image. Aber bringen sie wirklich Pech?
Sowohl der Freitag als auch die 13 haben kein gutes Image. Aber bringen sie wirklich Pech?Christian Ohde/Imago

Wer daran glaubt, dass Freitag, der 13. ein Unglückstag ist, ein Tag, an dem viel Pech droht, der muss sich mindestens einmal, aber höchstens dreimal im Jahr fürchten. Denn so oft steht ein Freitag, der 13. im Kalender. Jetzt ist es wieder so weit, der 13. Oktober ist ein Freitag. Doch woher kommt es eigentlich, dass gerade diesem Tag so viel Schlechtes nachgesagt wird? 

Zum einen der Freitag: Der ist im Christentum mit zwei unheilvollen Ereignissen verbunden. Es soll nämlich ein Freitag gewesen sein, an dem Adam und Eva von der verbotenen Frucht gekostet haben und deshalb umgehend aus dem Paradies gejagt wurden. Und als die Römer Jesus ans Kreuz nagelten, war das ebenfalls an einem Freitag – Karfreitag. 

Dass die Zahl 13 keinen guten Ruf hat, hat sie wohl ihrer Vorgängerin, der 12, zu verdanken. Denn die Zahl 12 steht für Vollkommenheit und Harmonie  – was soll man danach noch bieten ... Die 12 ist in vielen Kulturen besonders, es gibt zwölf olympische Hauptgötter, zwölf Tierkreiszeichen, zwölf Monate, zwölf Apostel.

Die 12 ist schuld am schlechten Image der 13

Mit seinen Aposteln saß Jesus beim letzten Abendmahl zusammen, erst waren sie zu zwölft, Jesus und elf der Apostel. Etwas zu spät und als 13. stieß der Apostel Judas zu der Runde. Er war es, der Jesus verriet. Auch das gab der Zahl 13 ein schlechtes Image. Das geht so weit, dass manche Hotels kein Zimmer 13 haben und Fluglinien auf die 13. Reihe verzichten.

Und wie kamen nun die böse 13 und der Freitag als Unglücks-Duo zusammen? Das lässt sich leider nicht wirklich sagen, man hat wohl einfach die beiden Unglückssymbole zusammengelegt. Filme wie „Freitag, der 13. Das unheimliche Haus“ von 1916 und die US-Horrorfilm-Reihe „Freitag, der 13.“ haben zur Verbreitung des Aberglaubens sicherlich beigetragen.

Passieren am Freitag, dem 13. wirklich mehr Unglücke?

Und passieren nun tatsächlich mehr Unglücke an einem Freitag, dem 13.? Offenbar nicht! Eher im Gegenteil, wenn man zum Beispiel auf eine Statistik des Auto-Versicherers Verti Versicherung AG schaut. Der hat mehr als 850.000 Unfalldaten aus den letzten zehn Jahren ausgewertet. Ergebnis: Am Freitag, dem 13. passieren nicht mehr Unfälle als an „normalen“ Freitagen. Erstaunlich: Das Unfallrisiko ist demnach an einem Freitag, dem 13. sogar um 10,5 Prozent geringer als an anderen Freitagen. Vielleicht, weil viele Menschen am Freitag, dem 13. vorsichtiger sind? ■