Rätsel gelöst! 10 alltägliche Dinge, von denen Sie nicht wussten, wozu Sie sie brauchen
Wussten Sie, dass die Löcher in Kugelschreiberkappen Leben retten? Oder warum die Bommel an Wollmützen Verletzungen vermeidet? Wir erklären Ihnen 10 alltägliche Dinge, die jeder hat, aber keiner nutzt.

Der Alltag stellt uns immer wieder vor Rätsel. Und manchmal wissen wir auch nach Jahren der Nutzung nicht, wofür das eine oder andere Teil gut ist. Schluss damit! Der KURIER klärt auf und verrät bei zehn alltäglichen Dingen, wofür man sie verwenden kann (und sollte).
Lesen Sie auch: Wie viel Kaffee ist gut fürs Gehirn? Und macht kalter Kaffee wirklich schön? >>
Was sagt mir der kleine Pfeil an Tankanzeigen?
Neues Auto und zum ersten Mal an der Tankstelle? Und wo fahren Sie jetzt ran – rechts oder links? Wetten, dass Sie nach Murphys Gesetz an die falsche Zapfsäule fahren. Dabei gibt es einen so eindeutigen Hinweis im Auto, der Ihnen diese Fehler erspart. Nur leider kennen den nur die wenigsten Autofahrer. Schauen Sie bei Ihrer Tankanzeige mal genauer hin. Dann fällt Ihnen neben dem Symbol für die Tankstelle sicher auf ein kleiner mysteriöser Pfeil auf. Und genau der zeigt Ihnen, auf welcher Seite der Tankdeckel Ihres Autos ist.

Wozu braucht man die Lasche nach dem Dosenöffnen?
Die Lasche oben an der Getränkedose ist zum Öffnen da – so viel ist jedem klar. Aber wussten Sie, dass ihr Job damit noch nicht getan ist? Jeder, der gern Brause aus der Dose trinkt, kennt das Problem mit dem Strohhalm. Kaum hat man ihn hineingesteckt, macht er sich ganz selbstständig und wie von Zauberhand wieder auf den Weg nach oben, um dann herauszufallen. Das muss nicht sein. Drehen Sie die Lasche nach dem Öffnen der Dose um 180 Grad, sodass sie über dem Loch liegt. Stecken Sie den Strohhalm hindurch und siehe da – er rutscht nicht mehr raus.
Lesen Sie auch: Super-schnelle Brötchen: Diese leckeren Brötchen gelingen ohne Hefe und lange Wartezeit >>

Warum ist ein Loch in der Kugelschreiberkappe?
Ein Loch in einem Deckel von einem Kugelschreiber macht auf den ersten Blick wenig Sinn? Dann gönnen Sie sich einen zweiten. Denn dieses kleine Loch in der Kappe kann wirklich Leben retten. Sie kennen das bestimmt. Beim Nachdenken kaut man gedankenverloren auf dem Stift herum. Was glauben Sie, wie schnell so eine Kappe da verschluckt ist. Noch größer ist die Gefahr, wenn der Kuli in die Hände von Kindern gerät. Ist das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen (oder die Kappe verschluckt), ist guter Rat teuer. Gut, dass das kleine Loch da ist. Es sorgt dafür, dass die Luftröhre von dem verschluckten Deckel nicht völlig blockiert wird. Das Loch ermöglicht dem Betroffenen somit, trotz des verschluckten Deckels weiteratmen zu können, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Lesen Sie auch: Ohne Chemie, dafür mit Backpulver: So bekommen Sie Ihren verstopften Abfluss wieder frei >>

Warum ist ein Loch im Lutscher-Stiel?
Die Antwort auf diese Frage kennen Sie nun schon, weil sie bis hierher aufmerksam gelesen haben – denken Sie. Tatsächlich spielt auch beim Lutscher-Stiel das Verschlucken eine Rolle. Deshalb ist der Stil nämlich innen hohl. Auch der ermöglicht bei einem Verschlucken das Weiteratmen bis Rettung naht. Das kleine zusätzliche Loch oben, von dem viele Kinder glauben, es sei zum Pfeifen da, hat aber einen anderen Grund. Ohne das würde die Zuckermasse kaum am Stiel haften bleiben. Wird der Lutscher in der Produktion in Form gebracht, sorgt das kleine Loch im Stiel dafür, dass er an Ort und Stelle bleibt und auch beim Lutschen nicht abfällt.

Warum ist die Bommel an der Mütze?
Jaja, so eine Bommel an der Winter-Wollmütze sieht echt schön aus. Aber das ist doch nicht der einzige Grund, warum Mützen schon seit vielen Jahren genauso aufgebaut sind? Ist es wirklich nicht. Schon beim französischen Militär gab es vor 200 Jahren Mützen mit kleinen Bommeln. Und da ging es sicher nicht ums Aussehen. Der Grund: Die Bommel sollte verhindern, dass sich die Männer in ihren engen Kabinen an der Decke stoßen. Die Bommel war ein Indikator, wenn man gefährlich nah mit dem Kopf an der Wand war. Außerdem war sie ein kleiner Puffer. In vielen Ländern Europas zeigten Farbe und Form der Pompons bei den Uniformen auch, zu welchem Regiment ein Soldat gehörte.
Lesen Sie auch: Gelbe Flecken aus dem Kopfkissen entfernen: Mit diesem Essig-Trick strahlen die Kissen wieder wie neu >>

Was bedeuten die farbigen Linien am Ende der Zahnpastatube?
Um die farbigen Linien am Ende der Zahnpastatube ranken sich die wildesten Spekulationen. Vor allen in den sozialen Netzen hält sich der Mythos wacker, dass sie die Zusammensetzung des Inhaltes offerieren. 100 Prozent natürliche Zahnpasta hat demnach der zu Hause, dessen Strich grün ist. Rote Streifen sollen dafür stehen, dass der Inhalt zu 70 Prozent aus Chemie besteht, Blau soll bis zu 70 Prozent medizinische Inhaltsstoffe beinhalten und Schwarz gibt einem die 100-prozentige Chemiekeule. Das stimmt natürlich nicht. Die Inhaltsstoffe werden immer genau und einzeln angegeben. Die farbigen Markierungen sind lediglich sogenannte Tastmarken. Diese Tastmarken sind für die Produktion bzw. zur Befüllung wichtig. Wie das Wort schon sagt, „tasten“ die Produktionsmaschinen die farbigen Markierungen ab, um die Tube in die korrekte Position zu drehen und sie nach der Befüllung zu verschließen.

Wozu dient das Loch im Spaghetti-Löffel?
Sie hängen Ihren Nudel-Löffel mit dem Loch an einen Haken, damit Sie ihn immer griffbereit haben. Super! Aber das Loch hat noch eine ganz andere nützliche Funktion. Vor allem für Spaghetti-Liebhaber. Denn mit ihm kann man genau eine Portion abmessen – so viele Spaghetti durch das Loch passen, so viele sind eine Portion für einen Erwachsenen.

Wozu nutzt man die blaue Seite eines Radiergummis?
Jeder kennt sie, die Radiergummis mit einer roten und einer blauen Seite. Aber wissen Sie auch, warum der Ratzefummel zweifarbig ist? Hersteller Faber Castell verrät: Die kürzere, meist blau eingefärbte Seite des Radierers ist etwas härter und rauer und besteht aus dem gleichen Material, dem jedoch Quarzmehl hinzugefügt wurde. Anders als Grafit dringt Tinte in das Papier ein und kann daher nicht oberflächig abgetragen werden. Die blaue Hälfte des Radiergummis trägt feine Faserschichten des Papiers ab. Dadurch werden auch die tiefer sitzenden Tintenpigmente abgetragen.

Was sollen die Erhebungen auf der Tastatur vom PC?
Wer einen gängigen PC oder Laptop hat, hat mit ihm auch eine Tastatur. Und auf dieser gibt es zwei kleine Erhebungen auf den Tasten J und F. Aber wofür sind die gut? An den haptischen Markierungen können sich die Schreiber orientieren, ohne auf die Tastatur zu gucken. Die beiden Erhebungen dienen also als eine Art Tast-Indikator für die Finger und sagen uns, wo wir die beiden Zeigefinger idealerweise platzieren sollten, um eine natürliche Position auf der Tastatur zu haben.

Was bedeuten die Codes auf Kosmetik?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange Sie Ihre Creme verwenden können? Natürlich haben auch Kosmetikartikel eine Haltbarkeit. Und die versteckt sich hinter den ominösen Codes auf der Verpackung. Wie lange man eine Creme nach dem Öffnen maximal nutzen sollte, steht auf der Tube oder der Dose: Das entsprechende Symbol ist eine geöffnete runde Dose, in der zum Beispiel die Angabe „12 M“ steht. Das bedeutet: zwölf Monate. Danach sollte man sie entsorgen.
