Mit ihrer Schweineschnauze malte sie farbenfrohe Bilder, die ausgestellt und für viel Geld verkauft wurden. Nun ist Hausschweindame Pigcasso auf einem Hof in Südafrika gestorben. Die Künstlerin wurde acht Jahre alt.
Eigentlich war Pigcasso ein ganz normales Schwein. Es fraß für sein Leben gern, liebte Schlammbäder und war gern faul. Doch die Sau, die auf einem Gnadenhof im südafrikanischen Winzerdorf Franschhoek lebte, hat ein äußerst ungewöhnliches Hobby: Sie malte Bilder, und das mit großer künstlerischer Begabung.

Seine Halterin Joanne Lefson stellte ihm eine Leinwand und Farbtöpfe auf, doch den Rest machte das Schwein allein. Mit der Schnauze ergriff es die Pinsel mit extra breitem Griff und schwenkte den Kopf mal hoch, mal runter, mal nach rechts und im Bogen wieder nach links.
Pigcasso malte mit ihrer Schweinenase
Zum Beweis, dass keine menschliche Hand im Spiel ist, filmte Lefson die Anfertigung jedes schweinischen Kunstwerks, das Pigcasso zum Abschluss mit der Schnauze signierte. Jeder Käufer erhielt eine Kopie des Videos, ein Echtheitszertifikat sowie ein Foto der tierischen Künstlerin mit dem Bild.

Pigcassos Malerei war pures Hobby, bis ein Ehepaar aus New York, das den Hof besuchte, Interesse bekundete, eines der Bilder zu erwerben. „Von da an wurde die Sache zum Selbstläufer“, meint Lefson. Pigcassos Talent sprach sich herum. Touristen aus aller Welt wollten das malende Schwein sehen und seine Malereien erstehen. Inzwischen ist Pigcassos Kunst weltberühmt geworden – und sauteuer. Eine Leinwand ist ab 1500 Euro zu haben, ein Kunstdruck für ungefähr 200 Euro.
Im Dezember ging die tierische Künstlerin offiziell ins Guinness-Buch der Rekorde ein: Ein deutscher Kunstsammler hatte Pigcassos Bild „Wild and Free“ für 22.000 Britische Pfund (umgerechnet knapp 26.000 Euro) erworben – das teuerste Werk eines nichtmenschlichen Künstlers. Damit brach Pigcasso den bestehenden Rekord des Schimpansen Congo, dessen Bild einst für 14.000 Pfund einbrachte
Jane Goodall, die weltberühmte Schimpansenforscherin, wollte das erkrankte Tier unbedingt noch sehen. Doch die 89-Jährige kam zu spät: Einen Tag vor ihrer Ankunft auf der Farm im südafrikanischen Franschhoek, so berichtet es seine Halterin Joanne Lefson, ist das malende Hausschwein Pigcasso gestorben. „Es hat sich angedeutet und war eine Frage der Zeit“, sagte Lefson der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Pigcasso habe an chronischer rheumatoider Arthritis gelitten. ■