An Italiens größtem See, dem Gardasee, der sehr beliebt gerade bei deutschen Urlaubern ist, sorgt ein Norovirus-Ausbruch für Aufregung. Nun gab es von den Behörden erstmal Entwarnung. Und Paolo Formaggioni, Bürgermeister der Gemeinde Brenzone, wollte sehr eindrücklich zeigen, dass sich Touristen keine Sorgen mehr machen müssten. Er trank ein Glas Wasser direkt aus dem See. Er leerte das Glas, erhob es und wünschte „Salute“, was auf Deutsch „Auf die Gesundheit“ bedeutet.
Die Gefahr weiterer Magen-Darm-Erkrankungen durch das Norovirus sei gebannt, so sagen es zumindest die italienischen Behörden. In der Gemeinde Torri del Benaco am östlichen Ufer von Italiens größtem See darf nun auch das Leitungswasser wieder getrunken werden. Bürgermeister Stefano Nicotra hob ein entsprechendes Verbot, das er wegen der Erkrankung von mehr als 1000 Einheimischen und Urlaubern erlassen hatte, wieder auf.
Ein „Prosit!“ mit Gardasee-Wasser
Der Ausbruch des Norovirus hatte in der Urlauber-Region Sorge ausgelöst, dass der Tourismus in der Hauptsaison schweren Schaden nehmen könnte. Die Verantwortlichen vor Ort sind sehr darum bemüht, den Urlaubern die Ängste zu nehmen.
Die genaue Ursache des Virus-Ausbruchs ist allerdings nach wie vor ungeklärt. Bei mehreren Analysen wurde nach Angaben der Behörden aber festgestellt, dass das Trinkwasser in der Region aktuell keine Spuren des Norovirus enthält. Zuvor hatten mehr als 300 Menschen mit Symptomen wie Erbrechen, Übelkeit, Bauchkrämpfen und Fieber im Krankenhaus behandelt werden müssen. Andere mussten immer wieder zur Toilette - oder auch zum Arzt.
Wegen der Erkrankungen hatte die Gemeinde Torri del Benaco am letzten Wochenende eine Verordnung erlassen, wonach kein Leitungswasser mehr getrunken werden durfte. Empfohlen wurde, Wasser im Supermarkt zu kaufen. In italienischen Zeitungen wird spekuliert, dass der Ausbruch mit dem aktuell sehr hohen Wasserstand des Gardasees nach heftigen Regenfällen zu tun haben könnte. Möglicherweise sei das Abwassersystem dadurch überlastet. Von offizieller Seite gab es dafür aber keine Bestätigung.
Das hochansteckende Norovirus verursacht einen plötzlich auftretenden, heftigen Brechdurchfall. In der Regel klingen die Symptome nach einem halben bis zwei Tagen wieder ab. ■