Ein kleines Loch im Fenster, ein gelbes Dreieck auf dem Flügel, ein schwarzer Pfeil an der Bordwand, wer öfter mit dem Flugzeug reist, hat sich sicherlich schon mal gefragt, was es mit diesen Dingen auf sich hat. Selbst Vielflieger wissen oftmals nicht, wozu sie da sind. Wir klären auf über die geheimen Sicherheitsfunktionen.
Gelbe dreieckige Halterungen auf dem Flugzeug-Flügel
Wer im Flieger aufmerksam aus dem Fenster schaut, hat bestimmt schon mal die kleinen gelben Halterungen auf dem Flügel entdeckt. Meist sind sie dreieckig geformt. Sie sind wirklich klein, können aber in Notsituationen Leben retten. Und zwar, wenn das Flugzeug über die Tragflächen evakuiert werden muss. Vor allem bei einer Notlandung im Wasser sind die gelben Haken wichtig. Zwischen ihnen und der Flugzeugtür können Seile gespannt werden, an denen sich Passagiere festhalten und entlangziehen können. Auch Rettungsinseln kann man per Seil an diesen Halterungen festmachen, damit sie nicht davonschwimmen, wenn sich die Fluggäste in diese Schlauchboote retten müssen.

Schwarzes Dreieck an der inneren Kabinen-Wand
Vielleicht haben Sie auch schon mal ein schwarzes oder rotes Dreieck über ihrem Sitz an der Kabinenwand entdeckt. Diese Zeichen markieren die Position des Flugzeugflügels. So weiß die Crew gleich, aus welchem Fenster man den besten Blick auf die Flügel hat, falls etwas inspiziert werden muss. Etwa, wenn man die Landeklappen checken will. Der Sitz unter diesen Dreiecken wird übrigens „William Shatner Seat“ genannt, bezogen auf eine Folge von „The Twilight Zone“ von 1963, in der die Figur des Schauspielers William Shatner als Passagier eines Flugzeugs einen gruseligen Gremlin außen auf dem Flügel des Flugzeugs sieht.

Kleines Loch im Flugzeug-Fenster
Ein Loch im Fenster kann beunruhigend sein, zumal in einem Flieger in luftigen Höhen. Das kleine runde Loch im Flugzeugfenster ist aber kein Grund zu Sorge, im Gegenteil. Das sogenannte Breather Hole, also „Atmungsloch“, hat zwei Funktionen. Vor allem sorgt es für einen Druckausgleich. Flugzeugfenster bestehen aus drei Kunststoffscheiben. Zwischen der äußeren und der mittleren ist ein Hohlraum, das Loch ist in der mittleren Scheibe und hält den Druck im Gleichgewicht. So können die Scheiben bei Druckunterschied nicht platzen. Der Nebeneffekt und damit zweite Funktion: Feuchtigkeit, die zwischen den Schichten entsteht, kann durch das Loch entweichen, sodass die Fenster nicht beschlagen.

Haltegriffe an den Not-Türen
An beiden Seiten der Notausgänge im Flugzeug sind Haltegriffe eingelassen. Sie sind dafür gedacht, dass sich die Crew-Mitglieder im Falle einer Evakuierung festhalten und das Gleichgewicht bewahren können, während sie den Passagieren beim Aussteigen helfen. Man geht davon aus, dass einige Passagiere im Notfall in Panik geraten und dabei das Flugpersonal die Rettungsrutsche hinunterstoßen könnten. Dank der Griffe wird das verhindert.

Toiletten-Notöffnung für die Crew
Natürlich sind auch die Toiletten in Flugzeugen von innen verschließbar, damit man ungestört bleibt und keiner hereinstürmt. Im Notfall aber kann das Kabinenpersonal über einen kleinen Knopf den besetzten Waschraum öffnen. Über einen versteckten Riegel, der sich oftmals hinter dem Rauchverbotsschild befindet.
Trotz Rauchverbot Aschenbecher im Flugzeug?
Zwar gilt schon lange Rauchverbot in Passagierflugzeugen, doch auch in neueren Maschinen sind noch Aschenbecher eingebaut. Warum? Es ist vorgeschrieben, dass im Flugzeug eine Zigarette sicher ausgedrückt werden können muss – für den Fall, dass sich jemand verbotenerweise eine Fluppe anzündet. ■