Tod am Arbeitsplatz

„Warum mussten sie sterben?“ – Deutsche Kollegen in US-Fabrik erschossen

38-jähriger Mitarbeiter eröffnete am Morgen das Feuer auf zwei Mitarbeiter einer Kunststofffirma aus Deutschland. War die Kündigung der Grund?

Author - Stefan Doerr
Teilen
Bei dem Verbrechen in einer Kunststofffabrik starben zwei Deutsche.
Bei dem Verbrechen in einer Kunststofffabrik starben zwei Deutsche.Anadolu Agency/imago

Grauenvoller Tod am Arbeitsplatz: Im US-Bundesstaat Tennessee schoss ein Mitarbeiter einer Kunststofffabrik auf zwei Kollegen. Die beiden Deutschen kamen ums Leben.

Bei den Toten handele es sich um Mitarbeiter einer Tochterfirma des niedersächsischen Unternehmens Barnstorfer Kunststofftechnik (Barku), teilte die deutsche Firma auf ihrer Website mit. „Mit großem Schock und tiefer Trauer teilen wir Ihnen heute den gewaltsamen Tod unserer beiden Kollegen (…) bei Barku Plastics in Cleveland, Tennessee (USA) mit, die am Montag Opfer eines Verbrechens wurden“, heißt es in dem Statement. Und weiter: „Wir sind alle zutiefst betroffen von dieser sinnlosen Tat. In dieser schweren Zeit sind unsere Gedanken und unser aufrichtiges Beileid bei den Familien, Freunden und Kollegen (…).“

Schütze stand vor der Kündigung

Die tödliche Gewalttat soll ein 38-jähriger Mann begangen haben, der am Montagmorgen gegen 10.30 Uhr auf dem Gelände der Kunststofffabrik das Feuer auf die beiden Deutschen eröffnete. Bei dem mutmaßlichen Schützen handelte es sich um einen Mitarbeiter des Werks. Nach Informationen von US-Medien befand der Mann sich gerade in einem Kündigungsverfahren. Die beiden Deutschen waren Vorarbeiter in dem Werk, erklärte die Polizei von Cleveland auf einer Pressekonferenz.

Nach der Tat habe der Schütze den Berichten zufolge die Flucht ergriffen und sich in einem Haus in einem benachbarten Ort verschanzt. Ein Spezialeinsatzkommando habe das Gebäude mehrere Stunden lang umstellt und schließlich den mutmaßlichen Täter tot aufgefunden – er habe sich offenbar selbst getötet. Weitere Details und Hintergründe zu der Tat waren zunächst nicht bekannt.