Nach Diebstahlserie

British Museum holt sich Hunderte geklaute Exponate zurück

Irgendwann vermisste das weltberühmte Haus in London etwa 1500 wertvolle Gegenstände. Gut die Hälfte davon ist jetzt wieder aufgetaucht.

Teilen
Opfer eines dreisten Diebstahls: das berühmte British Museum in London
Opfer eines dreisten Diebstahls: das berühmte British Museum in LondonYui Mok/Press Association/dpa

Zuletzt seien 268 Objekte wiedergefunden worden, teilte das Museum am Freitag in der britischen Hauptstadt London mit. Damit seien nun insgesamt 626 vermisste Stücke wieder da. Sie wurden demnach in aller Welt verstreut aufgestöbert. Der Aufsichtsratschef des Museums, George Osborne sagte, 100 weitere Objekte seien bereits identifiziert worden.

Das Museum hatte im Sommer 2023 bekannt gegeben, dass etliche Gegenstände aus den Beständen fehlten, gestohlen oder beschädigt seien. Darunter seien antike Stücke, wie zum Beispiel römische und griechische Juwelen oder Perlen. Ein Mitarbeiter des British Museums wurde entlassen, er weist alle Vorwürfe zurück. Der deutsche Museumsdirektor Hartwig Fischer hatte nach Bekanntwerden der Diebstahlserie seinen Posten früher abgegeben als geplant.

„Das Team des British Museum hat sich geweigert, aufzugeben“

Osborne sagte, die meisten Menschen und auch er hätten erwartet, dass die fehlenden Objekte nie wieder auftauchen würden. „Aber das Team des British Museum hat sich geweigert, aufzugeben“, erklärte er. „Mit cleverer Detektivarbeit und einem Netzwerk von Helfern haben wir ein beachtenswertes Ergebnis erzielt.“ Fast die Hälfte der gestohlenen Gegenstände sei inzwischen wiedergefunden worden.

Das British Museum gehörte mit 4,1 Millionen Besuchern 2022 zu den beliebtesten Museen der Welt. Laut „National Geografic“ enthalten seine archäologischen und ethnografischen Sammlungen mehr als acht Millionen Objekte -  von prähistorischen Knochen bis zu Teilen des Athener Parthenon, von vollständigen assyrischen Palasträumen bis zum Goldschmuck.

Die Hauptattraktionen des British Museums sind laut „National Geografic“ die ägyptische Abteilung mit der weltweit zweitbesten Sammlung ägyptischer Antiquitäten außerhalb von Ägypten, einschließlich des Steins von Rosette aus dem Jahr 196 v. Chr. ■