Muss nicht sein

Australische Ärzte: Bitte bringen Sie keine Giftnattern mit in die Klinik!

Australier sind von zupackender Natur. Werden sie von einer Schlange gebissen, packen sie das Tierchen schon mal ein und schleppen es ins Krankenhaus. Ärzte warnen davor.

Teilen
Giftige Schlangen im Krankenhaus seien nicht hilfreich, erklärten australische Ärzte jetzt ihren Landsleuten. (Symbolbild)
Giftige Schlangen im Krankenhaus seien nicht hilfreich, erklärten australische Ärzte jetzt ihren Landsleuten. (Symbolbild)Roland Weihrauch/dpa

Anscheinend gibt es in Australien mitunter ein Reptilienproblem dort, wo man es am wenigsten erwartet. Wie sonst ist es zu erklären, dass man in Down Under anscheinend extra betonen muss, dass giftige Schlagen nicht in Krankenhäuser gehören.

Das zu betonen, sahen sich jetzt Ärzte wieder mal gezwungen, weil so manch Australier wohl glaubt, dass es hilfreich wäre, nach einem Schlangenbiss die verantwortliche Natter einzupacken und mit in die Klinik zu schleppen.

Deshalb forderten Ärzte Opfer von Schlangenbissen nachdrücklich auf, die gefährlichen Tiere künftig nicht mehr zwecks Identifizierung mit ins Krankenhaus zu bringen. Speziell in der tropischen Region Queensland würden Klinikmitarbeiter häufig mit einigen der giftigsten Schlangen der Welt konfrontiert, die von Patienten gefangen wurden, berichtete der australische Sender ABC am Montag. Irrtümlich glaubten sie, dass dies bei der Behandlung hilfreich sein könnte.

Giftigste Schlange der Welt in Brotbox

In einem besonders drastischen Fall sei der Belegschaft des Bundaberg Hospitals nördlich von Brisbane Anfang des Monats eine durchsichtige Vorratsdose aus Plastik mit einer Östlichen Braunschlange ausgehändigt worden, einer der giftigsten Landschlangen der Welt. Das Reptil sei kaum gesichert gewesen, und die Mitarbeiter hätten große Angst gehabt, zitierte der Sender Adam Michael, den Direktor für Notfallmedizin an der Klinik. Das habe die Behandlung des Patienten erheblich verzögert. Zudem setzten die Menschen sich unnötigen Risiken aus, wenn sie versuchten, die Tiere einzufangen.

Schlangen in ein Krankenhaus mitzubringen sei nicht nur gefährlich, sondern Krankenhausmitarbeiter seien generell auch nicht in der Lage, Schlangen zu identifizieren, betonte Michael. Ärzte könnten anhand klinischer Anzeichen sowie durch Bluttests und Schlangengift-Nachweiskits feststellen, ob ein Gegengift benötigt werde und falls ja, welches.

In Australien, wo viele Giftnattern leben, werden jedes Jahr durchschnittlich 3000 Menschen von einer Schlange gebissen. Jedoch benötigen Forschern zufolge nur 100 bis 200 davon ein Antitoxin. Tödliche Schlangenbisse sind selten – jedoch war erst im März ein 47-Jähriger bei dem Versuch ums Leben gekommen, eine Östliche Braunschlange aus einem Kindergarten zu entfernen. Der Mann wurde mehrmals in den linken Arm gebissen – wusste aber nicht, ob es sich um eine Giftschlange handelte. Statt einen Rettungswagen zu rufen, sei der Mann noch nach Hause gefahren. Kurze Zeit später kam es zum Herzstillstand. ■