Wie viel verdienen die Deutschen? Das verrät der neue Gehaltsreport der Jobplattform Stepstone. Wenig überraschend sind Ärzte die Spitzenverdiener, gefolgt von Bankern und Ingenieuren. Schlusslicht bilden die Jobs im Handel und der Gastronomie. Doch nicht nur die Branche entscheidet über die Höhe des Einkommens, auch der Wohnort spielt eine Rolle. Ein bundesweiter Überblick und die Gehälter nach Branchen in Berlin (siehe Liste weiter unten).
Vollzeit-Arbeitnehmende in Deutschland verdienen laut laut Stepstone Gehaltsreport 2025 im Median rund 45.800 Euro brutto jährlich. Das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher als das Mediangehalt liegen. Es ist nicht identisch mit dem Bruttodurchschnittsgehalt, das liegt etwas höher. Die Gehälter sind insgesamt gestiegen, zuvor lag das mittlere Einkommen bei 43.750 Euro.
Doch nicht überall in Deutschland wird gleich verdient: Ganz oben steht Hamburg, danach folgen Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, jeweils mit Bruttomediangehältern von über 50.000 Euro. In Berlin liegt das Mediangehalt bei 48.250 Euro, in Brandenburg bei 41.000 Euro. Das Schlusslicht ist Mecklenburg-Vorpommern mit 39.500 Euro.
In Vollzeit arbeitende Frauen erzielen ein Bruttomediangehalt von 42.100 Euro, während Männer 48.000 Euro verdienen.
Im Osten verdient man im Schnitt 16 Prozent weniger
In Ostdeutschland beträgt das Bruttomediangehalt 39.250 Euro, in Westdeutschland 46.900 Euro. Das entspricht einem prozentualen Unterschied von 16 Prozent.
Bei den Landeshauptstädten stechen München (58.000 Euro) und Stuttgart (56.250 Euro) heraus. Weitere Großstädte mit Top-Gehalt sind Frankfurt am Main (57.250 Euro) und Düsseldorf (52.500 Euro).

Ärzte und Ärztinnen erzielen das höchste Mediangehalt. Laut Gehaltsreport 2025 sind es 98.750 Euro. Auf Rang zwei liegt die Berufsgruppe Banken & Versicherungen (59.500 Euro), danach folgt Ingenieure und Ingenieurinnen (58.500 Euro) und Unternehmensberater (58.250 Euro). Angestellte im Groß- und Einzelhandel (37.750 Euro) und im Gastgewerbe (37.250 Euro) sind im Berufsgruppenvergleich das Schlusslicht.
Akademiker verdienen rund 40 Prozent mehr
Vollzeitbeschäftigte mit Hochschulabschluss kommen laut der Stepstone-Studie auf 60.500 Euro pro Jahr. Das sind rund 40 Prozent mehr als Beschäftigte ohne Studienabschluss (43.100 Euro) erhalten. Auch Führungskräfte sind beim Thema Gehalt besser gestellt. Wer ein Team leitet, erzielt ein Bruttomediangehalt von 53.250 Euro. Ohne Personalverantwortung sind es 43.300 Euro.
Das mittlere Einkommen der Berliner nach Branchen
- Ärzte 96.750 Euro
- Banken, Finanzen, Versicherungen 61.000 Euro
- Consulting/Beratung 59.250 Euro
- Informationstechnologie (IT) 58.500 Euro
- Ingenieurwesen 57.000 Euro
- Marketing & PR 53.000 Euro
- Personalwesen 50.750 Euro
- Vertrieb und Verkauf 49.500 Euro
- Gesundheits- und Sozialwesen 42.500 Euro
- Logistik 40.500 Euro
- Handwerk 40.250 Euro
- Groß- und Einzelhandel 39.250 Euro
- Gastronomie & Hotellerie 37.750 Euro
Ausgewertet wurden für den Report mehr als 1 Million Gehaltsdaten. Die Erhebung ist laut Stepstone repräsentativ für die Erwerbsbevölkerung im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Hochschulabschluss und Wirtschaftssektor. ■