Der schwarze Rauch ist bis zur Küste sichtbar. Der 73 Meter lange Öl- und Chemikalientanker „Annika“ brennt nordöstlich von Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern) in der Ostsee. Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mitteilte, wurden alle sieben Besatzungsmitglieder vom Schiff gerettet. Alle geretteten Seeleute seien unverletzt. Von leichten Verletzungen bei mehreren Männern sprach dagegen das Havariekommando am Nachmittag.
Die Löscharbeiten auf der Ostsee vor Börgerende halten noch an.
— Strandresidenz ✸✸✸✸✸ (@Strandresidenz) October 11, 2024
Küstenmotorschiff brennt pic.twitter.com/QZnjfonIhP
Das brennende Küstentankschiff hat nach Angaben des Deutschen Havariekommando etwa 640 Tonnen Schweröl geladen. Was ist mit dieser Ladung, fragt man sich angesichts der dramatischen Bilder. Läuft davon etwas aus, droht Mecklenburg-Vorpommern eine Umweltkatastrophe an den Stränden westlich von Warnemünde!
Droht eine Ölpest an den Stränden westlich von Warnemünde?
Das Schiff befindet sich laut Einsatzleitung in der Mecklenburger Bucht zwischen Kühlungsborn und Warnemünde. Es liege viereinhalb Kilometer vor der Küste vor Anker und habe Verbindung zu einem Schlepper. Ein Notschlepper kühlte demnach die Außenhaut des Tankschiffs im Bereich des Hecks, wo sich der Maschinenraum befindet.
Noch scheint kein Öl auszulaufen. Und das Schweriner Umweltministerium erklärte am Freitag, dass das Unglück bisher zu keiner Gewässerverunreinigung geführt habe.

Das Feuer war am Freitagvormittag ausgebrochen. Drei Schiffe haben laut Havariekommando mit der Brandbekämpfung von außen begonnen. Ebenso seien mehrere Feuerwehr-Teams mit Hubschraubern auf dem Weg zum Tanker.
Per Hubschrauber eingeflogene Feuerwehrteams aus Kiel und Rostock befanden sich an Bord eines weiteren Behördenschiffs neben dem Havaristen. „Sie erkunden, ob es möglich ist, an Bord des Tankers zu gehen“, erklärte das Havariekommando. Weitere Einsatzkräfte, darunter Feuerwehrleute aus Lübeck, seien unterwegs.
FRACHTER VOR BÖRGERENDE IN FLAMMEN Aktuell brennt vor der Küste von Börgerende ein etwa 100 Meter langer Ölfrachter mit dem Namen "Annika". Es sind mehrere Rettungsboote und ein Hubschrauber im Einsatz. Es gab bereits mehrere Verletzte. Mehr dazu in den Ostseewelle-News. pic.twitter.com/G1xLj39K1O
— Ostseewelle (@ostseewelle_de) October 11, 2024
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war der von dem brennenden Tanker aufsteigende Rauch am Vormittag „weithin bis an die Küste sichtbar“. Ihre Einsatzkräfte seien um kurz nach 09.00 Uhr per Funk alarmiert worden, teilte die Organisation in Bremen mit. Etwa eine Stunde später habe eines ihrer Boote dann die Besatzung an Bord genommen.
Nach Angaben der DGzRS und des Havariekommandos befanden sich zunächst der Seenotkreuzer „Arkona“ sowie der Hochseebergungsschlepper „Baltic“ und das Mehrzweckschiff „Arkona“ bei der „Annika“. Die Schiffe sind unter anderem mit leistungsstarken Wasserwerfern und weiterer Ausrüstung zur Bekämpfung von Schiffsbränden ausgestattet. Das Seegebiet und der Luftraum um den Havaristen wurden im Umkreis von mehreren Kilometern vorsorglich gesperrt. ■