Die Sommerpause und die maue Wirtschaft lassen die Arbeitslosigkeit in Deutschland explodieren. Mehr als drei Millionen Menschen sind ohne Job, so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Doch wann ist endlich Besserung in Sicht?
Die Zahl der Arbeitslosen erhöht sich im August im Vergleich zum Vormonat um 46.000 und überspringt mit 3,025 Millionen Menschen erstmals seit vielen Jahren wieder die 3-Millionen-Marke. Insgesamt seien es 153.000 mehr Arbeitslose als im August 2024, teilt die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Juli um 0,1 Prozentpunkte auf 6,4 Prozent.
Berlin hat zweithöchste Arbeit
„Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt“, sagt die Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles. „Es gibt allerdings auch erste Anzeichen einer Stabilisierung.“
Die Arbeitslosenzahlen steigen in der Regel über den Sommer, weil Unternehmen vor den Ferien weniger einstellen und Ausbildungsverhältnisse enden. Die August-Zahlen waren aber zuletzt vor 15 Jahren so hoch. Über der Grenze von drei Millionen lag die Zahl der Arbeitslosen zum letzten Mal im Februar 2015.

Im bundesweiten Vergleich ist die Arbeitslosenquote in Berlin im Augut mit 10,5 Prozent mit am höchsten. Nur in Bremen liegt sie mit 11,8 Prozent darüber. In Berlin waren 223.461 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 4084 mehr als im Juli und 13.634 mehr als vor einem Jahr.
In Brandenburg liegt die Quote dagegen bei 6,5 Prozent (August 2024 waren es 6,2%). Insgesamt waren 88.145 Menschen arbeitslos gemeldet. Das waren 1993 Arbeitslose mehr als im Juli und etwa 3500 mehr als im August 2024.