Wir über 50

Kurze und lange Lieben

Interessante Paarbeobachtung im Cafe

Teilen
Gerne beobachte ich z.B. Paare im Cafe. Dieses Paar ist einander zugewandt im Gespräch
Gerne beobachte ich z.B. Paare im Cafe. Dieses Paar ist einander zugewandt im GesprächMint Images/imago

Liebe Leserin und lieber Leser,

ich bin verabredet, pünktlich sitze ich im Café. Das Smartphone piept und meine Freundin Betty schreibt, dass sie sich „ein paar Minuten“ verspäten wird. Machts nichts, ich habe damit gerechnet. Zeit für mich, die ich nutze, um mein Umfeld zu betrachten.

Das Pärchen, das in meinem Blickfeld sitzt, kam gemeinsam mit mir ins Café. Da dachte ich noch spontan: frisch verliebt, wie schön. Jetzt schaut jeder auf sein Smartphone, scrollt und wischt. Flirt? Fehlanzeige. Ein älteres Paar in der Ecke schweigt sich ebenso beharrlich an, versüßt sich aber die Stille mit einem großen Stück Torte. Na gut, essen und gleichzeitig reden ist nun mal schwierig. Restaurants, Theaterpausen oder die Öffis sind gute Gelegenheiten, Paare zu beobachten. Schauen sie sich an, wenn sie miteinander reden? Ist es ein ab- oder zugewandtes Schweigen?

Liebe, die ein Leben lang hält, wünschen sich viele. Es gibt berühmte Paare, die das vorlebten: June Carter und Johnny Cash, Loki und Helmut Schmidt, Raissa Gorbatschowa und Michael Gorbatschow … Sie haben die kleinen Hürden und großen Prüfungen des gemeinsamen Lebens bestanden, ihre Liebe blieb lebendig und versank nicht in Langeweile. Doch wie gelingt lange Liebe? Was lässt Paare nach den erquickenden Gefühlen des Verliebtseins zusammenwachsen? Was hält sie zusammen, auch wenn der Wind ihnen ins Gesicht bläst? Wie wichtig sind dieselben Werte, Aufrichtigkeit und Vertrauen, Akzeptanz und körperliche Anziehung? Keine Sorge, ich komme jetzt nicht mit der geballten Ladung Regeln und Ratschläge. Das überlasse ich gern Psychologen, Paarberatern und Buchautoren.

Liebe verändert sich im Laufe der Zeit

Aber ich denke darüber nach, denn ich bin seit vielen Jahren verheiratet und weiß, wie der Alltag schlaucht, aber auch zusammenschweißt. Es ist ein Irrtum, eine lange Beziehung mit Langeweile zu verwechseln. Die Liebe verändert sich im Laufe der Zeit. Ich kenne kein Paar, das den akuten Zustand des kribbelnden Verliebtseins wie die Früchte des Sommers konservieren konnte. Aber ich kenne viele Paare, die vertraut miteinander umgehen, sich nah sind.

In langen Paarbeziehungen ist man auf schöne Art miteinander vertraut
In langen Paarbeziehungen ist man auf schöne Art miteinander vertrautZoonar/imago

Wenn man lange zusammenlebt, kann man auch gut miteinander schweigen. Manchmal genügt schon ein Blick und ich weiß, was mein Mann meint oder auch gleich sagen wird. Diesen liebvollen Blick auf den Partner zu hegen und pflegen, gehört für mich zu den Pfeilern einer langen, glücklichen Beziehung. Aber natürlich findet man beim Partner Eigenschaften, die im Laufe der Jahre zu Marotten werden und noch später zu nervenden Macken. Die werden nicht weniger, wenn man älter wird. Aber den Humor, mit diesen Marotten umzugehen, kann man sich bewahren wie all die schönen Erlebnisse der gemeinsamen Jahre.

Ich weiß genau, dass mein Mann immer für mich da ist, wenn ich ihn brauche. Nicht 99, nein 100 Prozent. Diese Verlässlichkeit und die Vertrautheit eines langen gemeinsamen Lebens schaffen ein Gefühl der Geborgenheit und der Wärme. Das werde ich ihm heute Abend einfach mal wieder sagen.

Ihre

Sabine Stickforth ■

KURIER-Autorin Sabine Stickforth schreibt jeden Dienstag über das Leben über 50 in Berlin.
Anregungen an wirvonhier@berlinerverlag.com.