Doch ausgerechnet in dieser Zeit haben Atemwegserreger wie das sehr ansteckende Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) Hochsaison. „Das Ansteckungsrisiko steigt immer, wenn viele Personen auf engem Raum und Personengruppen mit einem hohen Erkrankungsrisiko involviert sind“, sagt der Münchner Allgemeinmediziner Dr. med. Markus Frühwein. Er erklärt, warum Senioren durch den Erreger besonders gefährdet sind, und was sie tun können, um sich zu schützen.
RSV wird häufig unterschätzt
Das weltweit verbreitete RS-Virus ist ein Erreger akuter Atemwegserkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie bei der Grippe. Es befällt Dr. Frühwein zufolge vorwiegend die Rachen-, Nasen- und Lungenschleimhaut. Übertragen wird es vor allem über Tröpfchen, die beim Sprechen und Husten von Infizierten in die Luft gelangen und dann von anderen Personen eingeatmet werden können. Auch wenn es leichte Verläufe gibt, sollte man die Gefahren nicht unterschätzen, warnt der Mediziner. „Eine RSV-Infektion kann sehr schwer verlaufen und ins Krankenhaus führen.“
Das Virus könne bis in die tiefen Atemwege vordringen und Lungenentzündungen verursachen. Mit potenziell gefährlichen Folgen: Hierzulande führt circa eine von vier diagnostizierten RSV-Infektionen bei Erwachsenen über 60 zu einem stationären Krankenhausaufenthalt. Im schlimmsten Fall kann eine RSV-Erkrankung lebensbedrohlich sein. Allein im Jahr 2019 gab es in Europa aufgrund von RSV-Infektionen 19.500 Todesfälle bei Personen ab 60 Jahren.
Ansteckungsgefahr durch Kleinkinder
Ein hohes Erkrankungs- und damit Ansteckungsrisiko für ältere Erwachsene gibt es bei Kontakt mit Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Frühwein: „Wir wissen, dass in den ersten beiden Lebensjahren quasi jedes Kleinkind an RSV erkrankt. Die Wahrscheinlichkeit, auf ein ansteckendes Kind zu treffen, ist relativ hoch.“ Das gilt vor allem dann, wenn bei Familientreffen im Advent und zu Weihnachten Kleinkinder und Senioren engen Kontakt haben.
Senioren haben ein höheres Risiko für schwere RSV-Verläufe
„Gerade die Älteren, die viel mit Kindern zu tun haben, sind besonders gefährdet“, erklärt der Mediziner. Der Grund: „Je älter man wird, desto schlechter funktioniert das Immunsystem.“ Außerdem leben Senioren häufig mit chronischen Vorerkrankungen oder nehmen Medikamente ein, die das Immunsystem zusätzlich schwächen können. In der Folge steigt das Risiko für schwere Infektionen. Das gilt übrigens nicht nur für RS-, sondern auch für Grippe- oder Corona-Viren, die im Winter vermehrt im Umlauf sind.
So können sich ältere Menschen vor RSV schützen und vorsorgen
„Wir haben eine atemwegsübertragbare Erkrankung, der Kontakt zu jeder anderen Person, das können eben auch Kleinkinder oder Säuglinge sein, ist ein Risiko“, betont Dr. Frühwein. Trotzdem muss niemand auf Nähe verzichten, auch nicht Großeltern aufs Kuscheln mit den Enkeln, wie der Allgemeinmediziner erklärt: „Sie können engen Kontakt zu Kleinkindern und Säuglingen haben. Aber: Ein Erkrankungsrisiko besteht. Das Einzige, was man machen kann, ist, sich so gut wie möglich davor zu schützen.“
Etwa, indem
- Senioren bei größeren Menschenaufläufen oder bei Kontakt mit Kleinkindern eine Maske tragen
- Eltern darauf achten, ihre Kinder bei einer RSV-Infektion von den Großeltern fernzuhalten
- Alle Familienmitglieder regelmäßig gründlich die Hände waschen
Zudem kann die RSV-Impfung vor schweren Krankheitsverläufen schützen. Menschen über 75 und ab 60-Jährige mit bestimmten schweren Vorerkrankungen sollten sich laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) gegen RSV impfen lassen. Diese Empfehlung gilt auch für Personen ab 60, die in einer Pflegeeinrichtung leben.
Quellen
Who.int, "Respiratory syncytial virus (RSV)“. Verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/respiratory-syncytial-virus-(rsv) Zugriff: November 2025
Rki.de, "RSV-Infektionen“. Verfügbar unter:
https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_RSV.html Zugriff: November 2025
Bundesgesundheitsministerium.de, „Fragen und Antworten zu Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) “. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/impfungen/schutz-vor-rsv-infektionen/faq-rsv.html Zugriff: November 2025
Aerzteblatt.de, „RSV: Studie findet erhebliche Krankheitslast bei Erwachsenen“. Verfügbar unter:
https://www.aerzteblatt.de/news/rsv-us-studie-findet-erhebliche-krankheitslast-bei-erwachsenen-41e385f6-3576-40da-9382-085ef9285f06 Zugriff: November 2025
Rki.de, „Kurz & knapp: Faktenblätter zum Impfen. RSV-Impfung für ältere Menschen“. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Informationsmaterialien/Faktenblaetter-zum-Impfen/RSV-Impfung-Aeltere-Menschen.pdf?__blob=publicationFile&v=13 Zugriff: November 2025
