EM-Klugscheißer-Fakten: Was selbst viele Experten nicht über Deutschlands Gegner Frankreich wissen
Wussten Sie zum Beispiel, wer der wertvollste Spieler der Franzosen ist und gegen wen sie zuletzt verloren haben?

Es beginnt mit einem Kracher. Zum Auftakt der Europameisterschaft trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Dienstagabend (21 Uhr/ZDF) gleich auf den Turnier-Favoriten und Weltmeister Frankreich.
Es wird wieder heftig diskutiert werden über das Spiel und den Gegner. Damit Sie mitreden können, hat der KURIER ein bisschen Klugscheißer-Wissen über die Franzosen gesammelt. Damit Sie es wie ein wahrer Experte ins Gespräch einstreuen können ...
Wussten Sie, dass...
... Weltmeister Frankreich in der Weltrangliste nicht Erster ist?
Bei Berichterstattern und Klugscheißern wird die Liste gerne erwähnt. Und viele glauben, dass Frankreich dort ganz oben steht. Stimmt aber nicht. Sie sind nur Zweiter. Nur wenige Experten haben wirklich durchblickt, wie das zustande kommt. Die Rangliste wird mit komplexen Koeffizienten für Test- und Pflichtspiele ermittelt. Die Punktevergabe erfolgt anhand der Stärke der Gegner und der Resultate.
Man muss also nicht verstehen, warum das so ist, aber Frankreich liegt dort knapp hinter Belgien auf Platz zwei. Deutschland ist übrigens Zwölfter, hinter Mexiko und vor der Schweiz.
... bei Frankreich fünf Bundesliga-Profis spielen?
Der Kader der französischen Nationalmannschaft ist gespickt mit Weltklasse. Insgesamt fünf Spieler kommen aus der Bundesliga – gleich vier davon sind für Bayern München aktiv. Benjamin Pavard und Lucas Hernandez verteidigen dort, Corentin Tolisso spielt beim FC Bayern im Mittelfeld, Kingsley Coman macht als offensiver Außenspieler das Quartett des Rekordmeisters im Kader der Franzosen komplett.
Der einzige Nicht-Bayer unter den Bundesliga-Profis im französischen Kader: Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach.

... Frankreich seine letzte Niederlage gegen Finnland kassiert hat?
Seit September 2019 hat die „Equipe Tricolore“ nur ein einziges Spiel verloren – gegen Finnland! Am 11. November 2020 machten die Finnen im Pariser Stade de France den Gastgeber mit ihrer Defensivtaktik wahnsinnig. Sie verteidigten extrem kompakt und hatten im Angriff die nötige Effizienz. Am Ende gewannen sie 2:0.
... Frankreich den wertvollsten Spieler im Kader hat?
Kylian Mbappé ist mit 22 Jahren der jüngste Spieler der Franzosen, gleichzeitig laut „Transfermarkt“ mit einem Marktwert von 160 Millionen Euro der wertvollste Teilnehmer des Turniers.
... Deutschland Europameisterschaften liebt?
Traditionell fühlen sich die DFB-Teams Europameisterschaften wohl. Mit drei Titeln ist Deutschland gemeinsam mit Spanien Rekordsieger, dreimal verlor man das Endspiel, dreimal scheiterte Deutschland im Halbfinale.
Seit 1972 hat sich die Nationalmannschaft für jedes Turnier qualifiziert, nur 1984, 2000 und 2004 war bereits nach der Gruppenphase Schluss.
... es das Duell Deutschland-Frankreich bei einer EM erst einmal gab?
Deutschland und Frankreich stehen sich tatsächlich erst zum zweiten Mal bei einer EM gegenüber. Das erste Aufeinandertreffen war 2016 im Halbfinale. Frankreich gewann durch zwei Tore von Antoine Griezmann mit 2:0.

... Frankreichs Mannschaft deutlich mehr Spitznamen hat als die deutsche?
Während in Deutschland schon mit viel Leidenschaft über den harmlosen Spitznamen „Die Mannschaft“ für das deutsche Nationalteam debattiert wird, haben die Franzosen da nicht so viele Hemmungen. Sie haben reichlich Bezeichnungen für ihre Auswahl.
Auf französisch heißt die Mannschaft schlicht „Équipe de France“ oder „Équipe Tricolore“, was den drei Farben der französischen Flagge – also blau, weiß und rot – entlehnt ist. Ein weiterer Spitzname: „Les Bleus“ (Die Blauen), was mit den traditionell blauen Trikots der Franzosen zu tun hat.
... Frankreich erst sehr spät den ersten Titel gewann?
Fast 100 Jahre Fußball-Geschichte vergingen für die Franzosen ohne internationalen Titel. Es dauerte bis 1984, als die Franzosen angetrieben von einem überragenden Michel Platini die Europameisterschaft gewannen. Damit war wohl der Bann gebrochen.
Eine weitere goldene Generation um Zinédine Zidane holte den Titel bei der Weltmeisterschaft 1998. Es folgte der Sieg bei der EM 2000 und zwei Confed-Cup-Titel 2001 und 2003. Der letzte große Triumph gelang zuletzt bei der WM 2018 in Russland.