Koffer weg

Gepäck-Chaos am BER: Passagiere ärgern sich über lange Wartezeiten

Aktuelle Umfrage: Beim Berliner Airport gibt es bei jeder zehnten Reise Stress mit verloren gegangenen Koffern. Damit landet der BER auf dem letzten Platz der großen Flughäfen.

Teilen
Ein Arbeiter verlädt Gepäck im Flughafen Berlin-Brandenburg. Der BER schnitt bei einem Ranking bezüglich der Zufriedenheit der Passagiere nicht so gut ab.
Ein Arbeiter verlädt Gepäck im Flughafen Berlin-Brandenburg. Der BER schnitt bei einem Ranking bezüglich der Zufriedenheit der Passagiere nicht so gut ab.picture alliance/dpa

Verlorenes Gepäck ist für viele Reisende der Alptraum schlechthin. Am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) scheint dieses Problem besonders ausgeprägt zu sein. Laut einer aktuellen Umfrage von Allianz Direct landet der BER mit einer Verlustquote von 11,85 % auf Platz vier der Flughäfen mit den meisten betroffenen Reisen. Die durchschnittliche Wartezeit, bis das Gepäck wieder beim Besitzer landet, beträgt hier 2,73 Tage.

Das ist für die Millionen von Passagieren, die jedes Jahr den BER nutzen, eine erhebliche Belastung. Mit mehr als 23 Millionen Fluggästen im Jahr 2023 ist der Hauptstadtflughafen einer der größten in Deutschland. Doch ausgerechnet hier schneidet er schlechter ab als so manch kleinere Airports. Und im Vergleich zu den größten Airports (Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg) landet der BER sogar auf dem letzten Platz.

Warten, hoffen, ärgern

Zahlreiche Betroffene berichten von nervenaufreibenden Erfahrungen. „Ich bin nach einem langen Flug in Berlin angekommen, aber mein Koffer war weg“, erzählt Julia M., die aus Barcelona zurückkehrte. „Ich habe drei Tage lang gewartet, ständig telefoniert und E-Mails geschrieben. Erst dann wurde mein Gepäck geliefert.“

Sie ist kein Einzelfall. Laut der Umfrage haben 12,4 % der Befragten angegeben, dass sie zwischen fünf und sieben Tagen auf ihr Gepäck warten mussten. Fast ein Drittel aller Betroffenen musste sich mindestens drei bis vier Tage gedulden, bis die Koffer wieder da waren.

Andere Flughäfen noch schlechter?

Doch es gibt auch Flughäfen, an denen die Lage noch dramatischer ist. Besonders schlimm trifft es Reisende in Saarbrücken: Hier ging 2023 bei 16,92 % der Reisen das Gepäck verloren, also fast jeder sechsten Reise! Immerhin liegt die durchschnittliche Wartezeit mit etwa zwei Tagen etwas unter dem Wert des BER.

Nichts wünscht man sich sehnlicher nach einem langen Flug: Ab nach Hause - aber bitte mit Gepäck!
Nichts wünscht man sich sehnlicher nach einem langen Flug: Ab nach Hause - aber bitte mit Gepäck!Jürgen Ritter/Imago

In Hannover sieht es mit 13,64 % betroffenen Reisen und einer Wartezeit von fast vier Tagen nicht viel besser aus. Und Dresden führt mit 4,5 Tagen Wartezeit sogar das Ranking der längsten Gepäck-Rückgabezeiten an.

Leipzig-Halle als Vorbild

Dass es besser geht, zeigt Leipzig-Halle. Dort wurden nur 4,36 % der Reisen von Gepäckverlust betroffen. Die durchschnittliche Wartezeit liegt mit 2,44 Tagen ebenfalls unter der des BER. Warum also gelingt es einigen Flughäfen besser, das Gepäck-Chaos in den Griff zu bekommen?

Was sagt der BER dazu?

Seitens des Flughafens heißt es, man arbeite kontinuierlich an Verbesserungen. „Die Infrastruktur wurde in den letzten Jahren optimiert, um Verzögerungen bei der Gepäckausgabe zu minimieren“, so ein Sprecher des BER. „Leider gibt es jedoch Faktoren, die außerhalb unseres Einflusses liegen, wie Verspätungen der Airlines oder logistische Probleme bei der Gepäckabfertigung.“

Passagiere bleiben skeptisch

Doch für viele Reisende klingen solche Erklärungen wie leere Versprechen. Wer am BER landet, möchte sein Gepäck schnell und unkompliziert zurückbekommen. „Es kann nicht sein, dass ein so großer Flughafen solche Probleme hat“, beschwert sich Frank S., der aus London zurückkehrte und ebenfalls zwei Tage auf seinen Koffer warten musste. „Da sollte dringend etwas passieren.“

Bleibt zu hoffen, dass der BER die Kritik ernst nimmt und in Zukunft für bessere Abläufe sorgt. Denn eines ist klar: Geduld ist nicht die Stärke von Reisenden, die nach einer langen Reise einfach nur nach Hause wollen – mit ihrem Gepäck!